Was Sie Grundlegendes über die Schweizer Krankenversicherungen wissen sollten

Die obligatorische Krankenversicherung (auch als Grundversicherung Schweiz bekannt) stellt die medizinische Grundversorgung aller Bürger der Schweiz sicher.

Ein Leben in der Schweiz wird für viele Deutsche und Angehörige anderer Staaten immer interessanter. Die Wirtschaft floriert und das gesellschaftliche Leben bietet viele angenehme Vorteile. 

Zu den Attraktivitäten des Landes gehört auch das zuverlässige und gut bewährte Gesundheitswesen, das für alle Schweizer und auch Einwanderer aus dem Ausland zur Verfügung steht. 

Die Krankenkassen arbeiten in der Grundversicherung Schweiz nach einem offenen Wettbewerbsprinzip und werden dennoch regelmässig kontrolliert. Wenn Sie sich dementsprechend gut versichern, schlafen Sie garantiert unbesorgter, denn Ihre Gesundheit ist bestens geschützt.Wir zeigen Ihnen hier in kurzer Form alle wichtigen Merkmale der Schweizer Krankenversicherungen auf.

Grundversicherung Schweiz bedeutet: Die obligatorische Krankenversicherung ist für jeden Bewohner der Schweiz Pflicht.

In einem Krankheitsfall, während der Mutterschaft und nach einem Unfall muss die entsprechende Krankenkasse für alle Leistungen aufkommen. Dazu ist sie in der Schweiz gesetzlich verpflichtet. 

Gleichzeitig muss jede Krankenkasse, bei der Sie einen Aufnahmeantrag für die Grundversicherung stellen, diesen ohne Einschränkung und vorherigen Gesundheitstest bewilligen.

Im Durchschnitt zahlen Sie 14,6 Prozent für den Grundbetrag in der Schweiz. Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherungen in der Schweiz variieren dabei zwischen 0,3 und 1,8 Prozent.

Neben der Grundversicherung Schweiz gibt es die Zusatzversicherungen

Diese Zusatzversicherungen übernehmen Leistungen in der Schweiz und im Ausland, die die Grundversicherung Schweiz nicht abdeckt. Die Krankenversicherungen in der Schweiz bieten Ihnen hier zahlreiche und verschiedene Angebote mit unterschiedlichen Leistungsbezügen und Beiträgen an.

Die Zusatzversicherungen werden dabei in folgende Kategorien unterteilt.

Die ambulanten Zusatzversicherungen:

Diese übernehmen die Kosten für ambulante Behandlungen beim Arzt, für Medikamente und Vorsorgeuntersuchungen zum Beispiel während der Mutterschaft.

Die Spitalzusatzversicherungen:

Diese Versicherungen sorgen für die Kostenübernahme bei stationären Aufenthalten in Kliniken und Krankenhäusern während der Behandlungen.

Zahnversicherungen:

Für Kinder und Erwachsene lohnt sich diese Versicherung gleichermassen, denn die Kosten für einen Zahnarztbesuch können schnell sehr hoch werden.

Sonderzusatzversicherungen:

Hier gibt es zum Beispiel Versicherungen für Pflegefälle, Todesfälle und Invalidität.

Grenzgängerversicherungen:

Wer als Schweizer im Ausland leben und trotzdem nicht auf die obligatorische Grundversicherung Schweiz verzichten möchte, hat innerhalb der ETFA-Staaten die Möglichkeit, sich weiterhin in der Schweiz krankenversichern zu lassen.

Zusatzversicherungen für Babys und Neugeborene:

Hier gibt es interessante Möglichkeiten, um Ihren Nachwuchs von Anfang an perfekt zu versorgen und ihn gut zu versichern.

Wichtig zu beachten ist auch die Franchise, der Selbstbehalt, und die drei verschiedenen Arzt-Modelle in der Schweiz.

Für bestimmte Leistungen im Krankenhaus, beim Facharzt oder für einige Medikamente müssen Sie in der Schweiz einen Eigenbeitrag zuzahlen. Diese Beteiligung an den Kosten besteht aus der sogenannten Franchise und einem Selbstbehalt von zehn Prozent.

Die Franchise wird einmal jährlich entrichtet und je nach festgelegter Höhe entscheiden Sie, wie viel Zuzahlung Sie zum Beispiel im Falle einer Erkrankung selbst übernehmen wollen. Über das sogenannte HMO, Hausarzt– und Telmed-Modell werden die Zuständigkeiten und die Kosten der Behandlung im medizinischen Sinne geregelt.

Fazit: Es gibt viel zu berücksichtigen und zu prüfen, bevor Sie sich für eine geeignete Krankenversicherung in der Schweiz entscheiden.

Grundversorgung Schweiz: Ein kleiner Überblick

In der gesamten Schweiz gibt es rund 90 Krankenversicherer, die jedoch nicht allesamt in sämtlichen Kantonen zu Hause sind. Einige der grössten Anbieter für die Grundversorgung Schweiz sind wie folgt aufgelistet: 

 

  • CSS (aus Luzern)
  • Helsana (aus Dübendorf)
  • Swica (aus Winterthur)
  • Concordia (aus Luzern)
  • Visana (aus Bern)

In jedem Jahr veröffentlicht das Bundesamt für Gesundheit eine Auflistung der Krankenkassen, die bei ihrer Klientel eine besonders hohe Zufriedenheit erreichen. Hierbei reihen sich Institutionen wie die Aqualina Versicherung, Agrisano, Swica und Helsana auf den vordersten Plätzen ein. 

Die Leistungen dieser Anbieter für die Grundversicherung Schweiz weichen nicht voneinander ab. Doch dafür variiert die Höhe der Prämien deutlich. Zudem steht es jeder Krankenversicherung Schweiz frei, zusätzliche interessante Optionen anzubieten. 

Nutzen Sie deshalb alle Ihnen zur Verfügung stehenden sachlichen Informationsquellen und nehmen Sie bei Ihrer Suche einen unabhängigen und professionellen Krankenkassenvergleich in Anspruch!

Teilen

Krankenkassen vergleichen

Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Krankenkassen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: