Vergleich der Krankenkassen auf verschiedenen Vergleichsportalen
Vergleich der Krankenkassen auf verschiedenen Vergleichsportalen
Verschiedene Vergleichsportale im Internet bieten einen Vergleich der Krankenversicherungen in der Schweiz an. Dabei gehen sie nach unterschiedlichen Bewertungskriterien vor.
Im Folgenden nun die Tabelle (Stand 14. 10.2020) mit der Übersicht über die zehn Krankenversicherungen, die bei neotralo.ch berücksichtigt wurden und die auch von den meisten anderen grossen Vergleichsportalen eine Auswertung erfahren haben.
Krankenkasse | Bewertung durch | Platz | Note |
---|---|---|---|
SWICA | |||
neotralo.ch | 1 | 4,6/5 | |
comparis.ch | 1 | Note 5,4 | |
bonus.ch | 1 | Note 5,4 | |
moneyland.ch | 2 | 8,2/10 | |
k-tipp | 1 | 76,7 Prozent | |
Helsana | |||
neotralo.ch | 2 | 4,4/5 | |
comparis.ch | 1 | Note 5,4 | |
bonus.ch | 2 | Note 5,3 | |
moneyland.ch | 4 | 7,8/10 | |
k-tipp | nicht bewertet | ||
CSS | |||
neotralo.ch | 3 | 4,2/5 | |
comparis.ch | 2 | Note 5,3 | |
bonus.ch | 4 | Note 5,1 | |
moneyland.ch | 6 | 7,5/10 | |
k-tipp | 5 | 63,9 Prozent | |
Agrisano | |||
neotralo.ch | 4 | 4,1/5 | |
comparis.ch | nicht bewertet | ||
bonus.ch | nicht bewertet | ||
moneyland.ch | 1 | 8,5/10 | |
k-tipp | nicht bewertet | ||
Sanitas | |||
neotralo.ch | 5 | 4/5 | |
comparis.ch | 1 | Note 5,4 | |
bonus.ch | 2 | Note 5,3 | |
moneyland.ch | 3 | 7,9/10 | |
k-tipp | 2 | 74,7 Prozent | |
Atupri | |||
neotralo.ch | 6 | 4/5 | |
comparis.ch | 3 | Note 5,2 | |
bonus.ch | 3 | Note 5,2 | |
moneyland.ch | 3 | 7,9/10 | |
k-tipp | nicht bewertet | ||
Concordia | |||
neotralo.ch | 7 | 4/5 | |
comparis.ch | 3 | Note 5,2 | |
bonus.ch | 2 | Note 5,3 | |
moneyland.ch | 5 | 7,7/10 | |
k-tipp | 3 | 65,9 Prozent | |
Assura | |||
neotralo.ch | 8 | 3,6/5 | |
comparis.ch | 7 | Note 4,7 | |
bonus.ch | 8 | Note 4,7 | |
moneyland.ch | 10 | 6,7/10 | |
k-tipp | 9 | 39,2 Prozent | |
Mutuel | |||
neotralo.ch | 9 | 3,5/5 | |
comparis.ch | 5 | Note 5,0 | |
bonus.ch | 9 | Note 4,6 | |
moneyland.ch | 7 | 7,1/10 | |
k-tipp | 10 | 49,1 Prozent | |
EasySana | |||
neotralo.ch | 10 | 3,5/5 | |
comparis.ch | 4 | Note 5,1 | |
bonus.ch | 4 | Note 5,1 | |
moneyland.ch | nicht bewertet | ||
k-tipp | nicht bewertet |
In der Regel liegen aber die Prämien, Erhöhungen der Prämien sowie die Kundenzufriedenheit in puncto Service und Leistungen ganz vorn und werden entsprechend gewichtet. Nicht alle Vergleichsportale stellen die Umfrageergebnisse transparent dar und legen eine Rangliste für die Krankenversicherungen an.
Auf neotralo.ch findet sich eine solche Tabelle, die ein guter Anhaltspunkt für die Auswahl der passenden Krankenversicherung ist. Andere wiederum nennen nur die besten und die schlechtesten Versicherungen einer Umfrage oder haben kleine Krankenkassen nicht bewertet. In der Tabelle sind die Plätze nach den auf den jeweiligen Portalen ersichtlichen Ranglisten vergeben bzw. nach der Punktvergabe.
Ersichtlich wird daraus, dass die SWICA (wieder einmal) sehr gut abschliesst. Diese Versicherung schafft es immer wieder, ihre Kunden von ihrer Qualität zu überzeugen. Prämien, Kundenservice und Leistungen stimmen und so erreicht die SWICA bereits in mehreren Jahren hintereinander Bestnoten.
Auch die Helsana weiss zu überzeugen, wird bei k-tipp aber nicht bewertet. Die CSS hingegen präsentiert sich eher durchwachsen. Hier zeigen sich die Ergebnisse einer Kundenbefragung in besonders eindrücklicher Form. Denn die befragten Kunden der Krankenkasse, die bisher nur gute Erfahrungen hatten, stehen den Kunden mit sehr negativen Erlebnissen gegenüber. Daraus folgt, dass sich eine durchwachsene Rangvergabe ergibt.
Interessant ist das Ergebnis für die Agrisano. Diese Krankenversicherung wurde nur von zwei der genannten fünf Vergleichsportale bewertet und erhält von diesen sehr gute Noten (neotralo.ch: Rang 4, moneyland.ch: Rang 1). Die übrigen Portale haben die Versicherungen nicht berücksichtigt, dabei sind die befragten Kunden doch sehr zufrieden. Somit könnte die Agrisano durchaus eine ernst zu nehmende Konkurrenz für die SWICA sein, die sich bisher immer noch als Platzhirsch zu behaupten weiss.
Besonders schlecht hat die Mutuel abgeschnitten, mit dieser Krankenversicherung sind nur wenige Kunden wirklich zufrieden. Grund sind vor allem beantragte Rückzahlungen, die auch nach mehrmaliger Nachfrage nicht ausgezahlt werden. Der Kundenservice wird allgemein als sehr schlecht bewertet, häufige Rückfragen und eine schlechte Erreichbarkeit scheinen diese Krankenversicherung zu kennzeichnen. Auch wenn es durchaus zufriedene Kunden gibt, so sind dies doch offenbar diejenigen, die noch keine wirklichen Leistungen von der Mutuel beziehen mussten, sondern die ihre Bewertung einzig auf den niedrigen Prämien aufbauen. Diese Bewertung kann nach einer Leistungsbeanspruchung durchaus anders ausfallen.
Teilen
Prämien vergleichen
Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Krankenkassenprämien.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alle Schweizer Cyberversicherungen im Vergleich
Alle Schweizer Cyberversicherungen im Vergleich
Die nachfolgende Tabelle stellt verschiedene Anbieter von Cyberversicherungen gegenüber. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal immer mehr Versicherungen dazukommen und ebenfalls ähnliche Versicherungen anbieten. Ein Vergleich auf neotralo.ch hilft dabei, die passende Cyberversicherung für das Unternehmen oder für Privat zu finden.
Versicherung | Deckungshöhen | Kosten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Allianz | - Bargeldvorschuss bis CHF 2‘000 bei Diebstahl oder Raub | derzeit CHF 41’50 | - für Privatpersonen | - nur als Zusatz zur Hausratversicherung |
-Schäden bei Onlinebanking sowie Vermögensschäden: bis CHF 10‘000 | - kein Selbstbehalt nötig | - keine Deckung für Datenverluste | ||
- Kartenmissbrauch: bis CHF 10‘000 | ||||
-Schäden Onlineshopping: bis CHF 10‘000 | ||||
- Persönlichkeitsverletzung: bis CHF 10‘000 | ||||
- Rechtsschutz bis CHF 10‘000 | ||||
AXA-ARAG | -Schäden bei Onlinebanking sowie Vermögensschäden: bis CHF 5‘000 | derzeit CHF 62 für Einzelpersonen und CHF 72,50 für Familien (bei Zusatz zur Rechtsschutzversicherung: CHF 47 bzw. CHF 58) | - für Privatpersonen | - keine Deckung für Datenverluste |
-Kartenmissbrauch: bis CHF 10‘000 (CHF 5‘000 bei Onlineverträgen) | - kein Selbstbehalt nötig | |||
-Schäden Onlineshopping: bis CHF 5‘000 | - als Einzelversicherung abschliessbar | |||
- Persönlichkeitsverletzung: bis CHF 5‘000 | - auch als Zusatz zur Rechtsschutzversicherung zu buchen | |||
- Rechtsschutz bis CHF 10‘000 | ||||
Baloise | -Schäden bei Onlinebanking sowie Vermögensschäden: bis CHF 20‘000 | derzeit zwischen CHF 35 und 59 für Einzelpersonen, Familien zwischen CHF 53 und 89 | - Kostenübernahme für Datenrettung bis CHF 20‘000 pro Schadensfall | - Selbstbehalt in Höhe von CHF 50 pro Schadensfall |
-Kartenmissbrauch: bis CHF 20‘000 | - hohe Leistungen | |||
-Schäden Onlineshopping: bis CHF 20‘000 | ||||
- Persönlichkeitsverletzung: bis CHF 20‘000 (Kosten für psychologische Beratung bis CHF 3‘000) | ||||
- Rechtsschutz bis CHF 20‘000 | ||||
Die Mobiliar | - Schäden bei Onlinebanking sowie Vermögensschäden: bis CHF 20‘000 | derzeit CHF 53’25 für Einzelpersonen und CHF 69,70 für Familien | - für Privatpersonen | - nur als Zusatz zur Hausratversicherung |
- Kartenmissbrauch: bis CHF 20‘000 | - kein Selbstbehalt nötig | - Leistungen bei Schäden Onlinebanking und weitere max. 3 x pro Jahr | ||
- Schäden Onlineshopping: bis CHF 20‘000 | - kostenloser Datenspeicher bis 100 MB pro Haushaltsmitglied | |||
- Persönlichkeitsverletzung: bis CHF 20‘000 | ||||
- Rechtsschutz bis CHF 20‘000 | ||||
- Übernahme Kosten Datenrettung bis CHF 5‘000 | ||||
Generali | - Schäden bei Onlinebanking sowie Vermögensschäden: bis CHF 10‘000 | derzeit CHF 140 für Einzelpersonen und CHF 160 für Familien | - für Privatpersonen und Unternehmen | - Selbstbehalt mind. CHF 50 oder 10 Prozent des Schadens |
- Kartenmissbrauch: bis CHF 20‘000 | - als Zusatz zur Hausratsversicherung oder als Einzelversicherung abschliessbar | |||
- Schäden Onlineshopping: bis CHF 20‘000 | - Übernahme Kosten Datenrettung | |||
- Persönlichkeitsverletzung: bis CHF 10‘000 | ||||
- Rechtsschutz bis CHF 10‘000 | ||||
Groupe Mutuel | - Schäden bei Onlinebanking sowie Vermögensschäden: bis CHF 10‘000 | derzeit CHF 70 | - für Privatpersonen | - als Einzelversicherung abschliessbar |
- Schäden Onlineshopping, Persönlichkeitsverletzungen, Rechtsschutz: bis CHF 10‘000 bei externem Rechtsbeistand, ansonsten unbegrenzt | - kein Selbstbehalt nötig | - keine Deckung für Datenverluste | ||
- unbegrenzte Leistungen bei Nutzung internen Rechtsbeistands | - Leistungen bei externem Rechtsbeistand begrenzt | |||
Zurich | - Eigenschadendeckung | ab CHF 360 | - auf kleine und mittlere Unternehmen angepasst | - teilweise Doppelversicherung möglich |
- Absicherung gegen Drittschäden | - Eigenschäden mit versichert | |||
- Cyber-Erpressung und Cyper-Terror | ||||
- Krisenmanagement | ||||
Helvetia | - Ersatz Vermögensschäden durch Manipulation | Beiträge müssen per Angebot erfragt werden | - massgeschneiderter Leistungsumfang möglich | - Selbstbehalt möglich |
- Datenrettung | - für Unternehmen aller Grössen abschliessbar | - Leistungen in der Höhe begrenzt | ||
- Drittschäden | - Erstattung von laufenden Fixkosten möglich | |||
-Eigenschäden | - Teilnahme an Awareness-Programm möglich | |||
- Schutz bei Urheberrechtsverstössen | ||||
- Internetbetrug und arglistige Täuschung | ||||
- optional: Schäden durch Ertragsausfall | ||||
Chubb | - Schäden aufgrund von Betriebsunterbrechungen | Beiträge müssen per Angebot erfragt werden | - umfassendes und individuell abgestimmtes Leistungspaket möglich | |
- Datenwiederherstellung | ||||
- Aufwendungen für Notfallmassnahmen | ||||
- Rechtskosten | ||||
- Aufwendungen für die Krisenkommunikation | ||||
- Haftung aufgrund von Datenschutzverletzungen | ||||
- Haftung aufgrund unbefugter Nutzung Ihres Netzwerks | ||||
- Cybererpressungszahlungen | ||||
- Online-Medien-Haftung | ||||
- Aufwendungen für aufsichtsbehördliche Untersuchungen | ||||
Markel | - individueller Leistungsumfang mit abgestimmten Deckungshöhen je nach Unternehmen und Branche | - keine Übersicht über Beiträge, müssen direkt angefragt werden | - massgeschneiderter Leistungsumfang möglich | - nicht für Privatpersonen |
- für Unternehmen | - Mindestselbstbehalt von CHF 500 pro Schadensfall | |||
- Selbstbehalte bis CHF 5‘000 frei wählbar | ||||
- auch Eigenschäden versichert |
Teilen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Cyberangriffe: So schützen Sie sich
Cyberangriffe: So schützen Sie sich!
Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen müssen sich vor Cyberangriffen schützen. Dabei stehen diese einem möglichen Angriff meist noch sorgloser gegenüber, wohl frei nach dem Motto: „Was soll es bei mir schon zu holen geben?“ Hacker „fischen“ meist auf gut Glück und werden doch nicht selten fündig. Zugangsdaten zum Onlinekonto, die Kreditkartenummer und Passwörter für das Onlineshopping sind besonders beliebt und vor allem gewinnbringend. Der Schaden für den Betroffenen ist hierbei freilich besonders gross.
So kann sich jeder vor Cyberangriffen schützen
Im Grunde gilt auch für Privatpersonen, was für Unternehmen zum Schutz vor Cyberangriffen wichtig ist. Firewall eingeschaltet lassen, Virenschutz aktuell halten und möglichst komplizierte und für jede Seite verschiedene Passwörter verwenden. Dies macht es Hackern besonders schwer. Dabei sollten Anwender nicht nur an den PC, sondern auch an das Smartphone oder Tablet denken! Diese Tipps schützen vor Cyberangriffen:
- Bildschirmsperre bei Smartphone und Tablet anstellen
Experten sprechen von Fahrlässigkeit, wenn jemand keine Bildschirmsperre für sein Smartphone oder Tablet verwendet. Die Folge: Wenn das Gerät gestohlen wird, hat der Dieb sofort Zugriff darauf und kann von hier aus die vorhandenen und nicht selten ungeschützten Apps nutzen. Fachleute raten zudem dazu, lieber auf Geräte mit iOS zu setzen, denn Android-Geräte seien deutlich anfälliger für Angriffe und würden Hacker eher hineinlassen. Wichtig sei es ausserdem, die Daten auch aus der Ferne löschen zu können, sodass diese bei einem Diebstahl umgehend entfernt werden können. Des Weiteren sollten Nutzer, wenn sie das Smartphone verkaufen oder an den Arbeitgeber zurückgeben, an eine vollständige Löschung der Daten denken und dazu ggf. einen Fachmann hinzuziehen. Viele Daten lassen sich nämlich auch nach dem Löschen wiederherstellen! - Messenger und E-Mail beachten
Kaum ein Nutzer weiss, dass rund 90 Prozent aller E-Mails nicht komplett verschlüsselt sind. Damit wird aber klar, warum sensible Daten nichts in einer E-Mail zu suchen haben. Ausserdem sollte sich niemand zur Nutzung von Nachrichtendiensten in öffentliche WLAN-Netzwerke einloggen. Diese sind nicht geschützt und Nachrichten, die von hier aus verschickt werden, sind besonders leicht zu entschlüsseln. Experten raten zudem dazu, lieber auf Schweizer Anbieter zu setzen als auf weltweit tätige Konzerne, die bereits mehrfach wegen Hackerangriffen in den Schlagzeilen waren. - Zusätzlich Daten speichern
Die Cloud ist eine feine Erfindung: Hier können Daten von überall aus gespeichert und abgerufen werden, gleichzeitig wird kein Speicherplatz auf dem eigenen Gerät verbraucht. Doch auch bei diesen Daten gilt, dass sie regelmässig auf einer externen Festplatte abgespeichert werden sollten. Der Grund: Wurde dein Cryptoblocker angewendet, sind die Daten nicht mehr nutzbar. Das Back-up hilft bei der Wiederherstellung. Dennoch: Der Aufwand für Hacker, an die Daten in einer Cloud zu kommen, ist sehr hoch. Doch auch für Nutzer hat die Cloud Nachteile, denn hier gibt es einen gewissen Verlust über die Kontrolle der gespeicherten Daten, ausserdem wird das Back-up spätestens dann gebraucht, wenn die Cloud ausfällt. Und das kann auch ganz ohne Hackerangriff passieren! - Keine Daten herausgeben
Ein Punkt, der immer wieder gern vergessen wird: Kein Unternehmen fragt Passwörter oder sensible Daten per E-Mail ab! Daher: Solche Nachfragen bitte gleich als Spam markieren und in den Papierkorb verschieben. Sie dienen nur der Datensammlung und dem unerlaubten Zugriff auf diverse Konten.
- Bildschirmsperre bei Smartphone und Tablet anstellen
Teilen
Versicherungen für KMU
Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Cyberangriffe: So schützen Sie Ihr Unternehmen
Cyberangriffe: So schützen Sie Ihr Unternehmen
Die Grösse eines Unternehmens ist für Hacker irrelevant, daher müssen sich kleine Unternehmen ebenso vor Cyberangriffen schützen wie grosse Konzerne. Betroffen sein kann jede Firma, daher sollten einige grundlegende Dinge beachtet werden. Die Cyberversicherung kann zwar einen entstandenen Schaden zumindest zum Teil ausgleichen, wichtiger ist es aber, diesen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Diese Tipps schützen Unternehmen vor Cyberangriffen
Die folgenden Expertentipps helfen Unternehmen jedweder Grösse dabei, sich vor Cyberangriffen besser zu schützen. Dennoch: Einen 100-prozentigen Schutz gibt es nie, daher ist der Abschluss der Cyberversicherung empfehlenswert.
- Training der Mitarbeiter
Nur Mitarbeiter, die sich der Gefahren aus dem Internet bewusst sind, können sich entsprechend verhalten und schützen. Regelmässige Weiterbildungen zum Thema sollten daher für alle Unternehmen Pflicht sein. - Sichere Passwörter
Mittlerweile werden bereits systemseitig sichere Passwörter verlangt. Diese nutzen aber kaum etwas, wenn sie gleichzeitig für verschiedene Portale und Anwendungen genutzt werden. Daher: Voreingestellte Passwörter sollten geändert, für unterschiedliche Anwendungen auch verschieden verwendet werden. Passwörter sollten nie auf einem firmeneigenen Gerät gespeichert werden. Ausserdem sind lange Passwörter zu bevorzugen, die aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bzw. Symbolen bestehen. - Software aktuell halten
Sicherheitsupdates sollten immer auf dem neuesten Stand sein, was bedeutet, dass diese regelmässig heruntergeladen werden müssen. Betriebssystem, Anwendersoftwares und Apps müssen stets aktualisiert werden. - Datensicherung gewährleisten
Daten, die wirklich wichtig sind, sollten unbedingt auf einer externen Festplatte gespeichert werden. Diese Festplatte muss vom Rechner getrennt werden, nur dann sind die Daten für Kriminelle nicht zu erreichen. Ausserdem ist die Wiederherstellung der Daten nach einem Angriff mit der externen Festplatte problemlos möglich. - Auf Sicherheitsmängel überprüfen
Eine Webseite sollte geschützt und regelmässig von Experten auf Sicherheit und einwandfreie Programmierung überprüft werden. Veraltete Webseiten sind ein beliebtes Eingangstor für Cyberkriminelle. - Firewalls nutzen
Häufig gelangen Hacker über eine gefakte Fernwartung in das Firmennetzwerk. Hier ist nicht nur Vorsicht geboten, sondern auch eine eingeschaltete Firewall! Diese kann als Conditional Firewall über einen Schalter ein- und ausgeschaltet werden, sodass diese nur bei Bedarf ausgestellt wird. - Daten nur für privilegierte Mitarbeiter zugänglich machen
Nicht jeder Mitarbeiter muss Zugriff auf alle Firmendaten haben. Es lohnt sich daher, den Datenzugang zu privilegieren. Das „Need-to-know“-Prinzip erlaubt den Zugriff auf die Daten für die Mitarbeiter, die damit arbeiten müssen, alle anderen werden praktisch ausgesperrt. Ein möglicher Schaden werde damit auf das Minimum reduziert, erklären Experten. - Zugriffe überwachen
Die Datenzugriffe sollten kontinuierlich überwacht werden. Zeigt sich dabei ein abnormaler häufiger oder umfangreicher Datenzugriff, sollte ein automatischer Stopp erfolgen. In solchen Fällen kommt es häufig vor, dass ein Angreifer gerade versucht, sensible Daten zu exfiltrieren oder die Daten des Firmennetzwerks zu verschlüsseln, damit sie zur Nutzung gesperrt sind. Eine UBA (intelligente Analyse des Nutzerverhaltens) hilft dabei, solche Fälle zu enttarnen. - Notfallplan bereithalten
Ganz wichtig für jedes Unternehmen: Es braucht einen Notfallplan! Jeder verantwortliche Mitarbeiter muss genau wissen, was bei einem Hackerangriff zu tun ist, welche Schritte einzuleiten sind und wie die Daten bestmöglich geschützt werden können. Der Notfallplan hilft dabei, Schäden zu reduzieren sowie effizient und effektiv auf einen Angriff reagieren zu können.
- Training der Mitarbeiter
Teilen
Versicherungen für KMU
Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wozu dient eine Cyberversicherung?
Wozu dient eine Cyberversicherung?
Der Alltag der meisten Menschen wird zunehmend digital gesteuert. Nicht zuletzt durch die Umstellung auf ein Smart Home wird der Anteil der Netznutzung immer weiter vergrössert. Gleichzeitig steigen damit aber die Risiken, denn eine verstärkte Nutzung bedeutet gleichzeitig auch mehr Angriffspunkte für Hacker. Auch Unternehmen wissen um die Gefahr, denn ihre Anlagen, Maschinen und gesamten technischen Geräte kommunizieren miteinander, steuern die Produktionsprozesse und sind im Geschäftsalltag unverzichtbar.
Die Notwendigkeit der Cyberversicherung
Mithilfe einer Cyberversicherung soll erreicht werden, dass die Schäden, die durch einen Hackerangriff am Netzwerk entstehen, zumindest finanziell beseitigt oder zumindest gemildert werden. Als im Jahr 2017 ein gross angelegter Hackerangriff viele weltweit tätige Konzerne in der Schweiz lahmlegte, kam es zu einigen vielen Millionen US-Dollar betragenen Schäden, die vor allem durch die dank fehlender Computertechnik ausgefallenen Produktions- und Kommunikationsprozesse entstanden sind.
Kann ein Unternehmen plötzlich nur noch eingeschränkte arbeiten, weil Rechner und Server ausser Betrieb sind, bricht der Umsatz direkt ein. Die Cyberversicherung deckt verschiedene Schadensfälle ab, wobei die Ausgestaltung der einzelnen Leistungspakete individuell verschieden ist und je nach Anbieter anders vereinbart werden kann. Zudem unterscheiden sich die Leistungen für Unternehmen und Privatpersonen teils erheblich.
Fazit: Jeder, der sich im Internet bewegt, muss damit rechnen, angegriffen zu werden. Die Gefahr erhöht sich jedoch je nach Intensität der Internetnutzung und wer sämtliche geschäftlichen Angelegenheiten, Bestellungen, Kontobuchungen und Gerätesteuerungen online vornimmt, muss mit grossen Schäden bei einem Hackerangriff rechnen. Für Unternehmen gilt, dass ein Stillstand der Produktion zu einem nicht direkt wieder gut zu machenden Schaden führen kann. Zudem können Kunden und Geschäftskontakte ebenfalls geschädigt werden. Die Cyberversicherung ist daher absolut notwendig!
Typische Schadensfälle, die abgedeckt werden
Sind Festplatten aufgrund von Viren oder Trojanern beschädigt worden, übernehmen die Schweizer Cyberversicherungen die Kosten für die Datenrettung. Dies ist ein grosser Unterschied zu den Versicherern, die sich mit ihren Leistungen an Privatpersonen richten, denn dort ist die Datenrettung meist ausgeschlossen.
Die Rettungskosten für Unternehmen sind im Bereich Datenverlust beschränkt und belaufen sich auf bis zu 20‘000 Franken. Es gibt seitens der Versicherung jedoch keine Garantie für die Rettung der Daten.
Ein weiterer Leistungsbereich umfasst Identitätsdiebstähle. Durch gestohlene Identitäten werden häufig betrügerische Transaktionen durchgeführt, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen treffen können.
So werden unter anderem Kredit- und Firmenkarten missbraucht, was hohe Vermögensschäden nach sich ziehen kann. Viele Versicherer schliessen jedoch Schäden durch das Online Banking oder durch mobiles Bezahlen von vornherein aus.
Auch der Bereich des Onlineshoppings trifft Unternehmen meist weniger, wenngleich sie auch mehr und mehr auf Bestellungen über das Internet setzen. Wer als Unternehmer weiss, dass Einkauf und Vertrieb vorrangig über das Internet vorgenommen werden, sollte sich unbedingt diesbezüglich absichern und einen entsprechenden Versicherungsschutz in die Cyberversicherung mit aufnehmen.
Entschädigungen bzw. Leistungen bei Persönlichkeitsverletzungen sind ebenfalls im Leistungsumfang der Versicherer enthalten. Des Weiteren muss der Rechtsschutz hinzugerechnet werden, der zumindest für die erste Beratung im Schadensfall wichtig ist. Je nach Anbieter ist ein kompletter Rechtsbeistand im Leistungsumfang enthalten oder die Summe für diesen ist gedeckelt.
Teilen
Versicherungen für KMU
Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Cyberversicherung: Diese Anbieter gibt es in der Schweiz
Cyberversicherung: Diese Anbieter gibt es in der Schweiz
Längst nicht jede Versicherung bietet eine Cyberversicherung an. In der Schweiz gibt es bislang nur wenige Anbieter, die einen Schutz vor Cyberattacken offerieren, zudem sind nicht alle als Einzelversicherungen abzuschliessen.
Diese Versicherer gibt es aktuell:
Anbieter | Lösung im Vergleich |
---|---|
Allianz | Geboten wird ein Online- und Kaufschutzbrief, dieser ist zusätzlich zur normalen Hausratversicherung abzuschliessen. Versichert sind hier alle üblichen Risiken, ein möglicher Datenverlust jedoch ist nicht inbegriffen. Ein Selbstbehalt ist nicht nötig, der Versicherer bietet eine Bargeldvorschuss in Höhe von CHF 2‘000 bei Diebstahl oder Raub. Der Rechtsschutz gilt weltweit. |
AXA-ARAG | Diese Cyberversicherung ist als Einzelversicherung abschliessbar und schliesst ebenfalls Schäden durch Datenverlust aus. Die Höhe der jeweils zu ersetzenden Kosten ist gedeckelt. Alternativ ist beim gleichen Anbieter eine Zusatzversicherung zu einer bereits bestehenden Rechtsschutzversicherung abzuschliessen. Die maximale Versicherungssumme beträgt dann bis zu einer Million Schweizer Franken für das gesamte Versicherungsjahr. Eine Deckung für einen möglichen Datenverlust ist dennoch nicht möglich. |
Baloise | Die Baloise bietet eine wirkliche Cyberversicherung, die bei dem Anbieter auch diesen Namen trägt und nicht auf Rechtsschutzleistungen beschränkt ist. Die Versicherung kann unabhängig von anderen Produkten abgeschlossen werden und ist in unterschiedlichen Varianten buchbar. Datenverlust ist hier mit inbegriffen, auch für die anderen Schäden wie Kartenmissbrauch oder Persönlichkeitsverletzung werden Entschädigungsleistungen gewährt, die sich nicht auf einen reinen Rechtsschutz wie bei den erstgenannten Anbietern beschränken. Je nach Versicherungsfall ist jedoch der Rechtsschutz inklusive. |
Die Mobiliar | Diese Versicherung offerierte ein Cyberschutz-Leistungspaket, das nur in Kombination mit der Hausratversicherung abgeschlossen werden kann und sich damit an Privatpersonen wendet. Die Varianten „Classic“ oder „Familie“ können gebucht werden, eine Rechtsschutzversicherung ist bis zu einer Schadenshöhe von 20‘000 CHF enthalten. Ein Selbstbehalt ist nicht nötig. |
Generali | Auch die Generali bietet eine Cyberversicherung, diese kann als Einzelversicherung oder in Ergänzung der Hausratversicherung gebucht werden. Der Selbstbehalt wird hier mit 10 Prozent vereinbart, mindestens müssen 50 Euro pro Schadensfall selbst getragen werden. Schutz bei Datenverlust, Kostenübernahme bei Vermögensschäden und Rechtsschutzkosten in beschränkter Höhe sind bei diesem Anbieter regulär enthalten. Die Rechtsschutzkosten sind dabei auf 10‘000 Franken pro Schadensfall beschränkt. |
Groupe Mutuel | Auch dieser Anbieter offeriert eine Einzelversicherung ohne Selbstbehalt. Eine Schadensübernahme bei Datenverlust ist nicht möglich, eine unbegrenzte Rechtsschutzleistung ist möglich, wenn Experten der Dextra den Fall übernehmen. Ansonsten gelten 10‘000 Franken als Obergrenze für einen Rechtsbeistand, wobei dieser nur im Zusammenhang mit Schäden am Persönlichkeitsrecht und bei Online-Verträgen genutzt werden kann. |
Zürich | Die Züricher Versicherungsgesellschaft AG bietet eine Cyberversicherung, die für Firmen separat abschliessbar ist. Datenverlust und das Hinzuziehen von Experten werden übernommen, zudem stehen eigene Experten rund um die Uhr telefonisch zur Beratung bei Cyberattacken bereit. |
Helvetia | Wie andere Versicherer auch bietet nun auch die Helvetia eine Cyberversicherung an, die Leistungen sind mit denen der Zurich Versicherung zu vergleichen. Zusätzlich bietet die Helvetia Sicherheitschecks für Unternehmen sowie Sicherheitstrainings für Mitarbeiter der Kundenunternehmen an. |
Chubb Versicherungen | Diese Versicherer bietet ein besonders umfassendes Leistungspaket für Firmenkunden. Enthalten sind alle üblichen Cybersecurity-Leistungen, dazu kommt auch eine Leistung bei Online-Medien-Haftungen sowie Aufwendungen für aufsichtsbehördliche Haftungen. Ausserdem steht ein spezialisiertes Cyber-Notfallteam bereit. |
Markel Versicherungen | Der Versicherer besitzt eine Zweigniederlassung in Zürich und bietet einen massgeschneiderten Versicherungsschutz für Freiberufler, Selbstständige und KMU. Der Selbstbehalt ist hier auf CH 500 pro Schadensfall gesetzt, der Versicherungsschutz gilt weltweit. |
Teilen
Versicherungen für KMU
Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wie viele Cyberangriffe gibt es in der Schweiz? Zahlen und Fakten
Wie viele Cyberangriffe gibt es in der Schweiz? Zahlen und Fakten
Die aktuellsten Zahlen liegen für die Jahresbetrachtung von 2019 vor. Im August des Jahres 2019 wurden laut Statista 388.939 Vorfälle zur Cyberkriminalität registriert. Das waren deutlich weniger als noch im Januar des Jahres, als 442.276 Fälle registriert worden waren. Vor allem im Bereich Netzwerk waren die Täter aktiv und attackierten die Firmen- und Privatnetzwerke. Infizierte Werbebanner indes wurden seltener.
Studienergebnisse bringen die Gefahr ans Licht
SVV, ICTswitzerland, ISB, ISSS und SVV führten eine gemeinsame Studie durch, in der es um Cyberangriffe ging. Erschreckend dabei war das Ergebnis: Mehr als ein Drittel aller befragten Unternehmen war schon von einem Cyberangriff betroffen, doch nur vier Prozent sehen es als grosse Gefahr an, von einem derartigen Angriff erneut heimgesucht zu werden und die eigene Existenz bedroht zu sehen.
Die Sorglosigkeit bei gleichzeitig hohen Zahlen von Cyberangriffen schockierte die Experten. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie besagten:
- rund 62 Prozent der Unternehmen fordern, dass die IT immer zuverlässig funktioniert, weil dies als sehr wichtig für das eigene Unternehmen angesehen wird
- von Erpressung waren schon rund vier Prozent aller KMU in der Schweiz betroffen, rund 36 Prozent hatten schon einmal mit Malware zu kämpfen
- Cyberrisiken werden stark unterschätzt, mehr als die Hälfte der befragten Geschäftsführer (56 Prozent von 300 Unternehmen) sahen das eigene Unternehmen gut geschützt gegen Hackerangriffe
- Schutz vor Cyberangriffen ist immer noch nicht ausreichend (60 Prozent schützen sich vor Malware, mit einer Firewall und regelmässigen Back-ups, nur ca. 20 Prozent der Unternehmen besitzen Systeme, die Cybervorfälle erkennen, lediglich 18 Prozent der Firmen setzen auf Prozesse zur Behandlung der Internetangriffe)
- lediglich rund 15 Prozent aller Mitarbeiter sind im sicheren Umgang mit der IT geschult
Ideenreiche Kriminelle?
Das blosse Ausspionieren von sensiblen Daten ist längst nicht mehr der einzige Weg, den Internetkriminelle gehen. Sie setzen unter anderem auf Ransomware und sperren damit den Zugang zum Rechner des Unternehmens oder einer Privatperson.
Der PC wird erst nach Zahlung von Lösegeld wieder freigeschaltet. Dies ist eine Betrugsmasche, die auch gern zum Erpressen von Bitcoins oder anderer Kryptowährungen eingesetzt wird. Es gibt allerdings Abwehrprogramme, die derartige Softwares bzw. deren Ausführung verhindern. Diese Abwehrsoftware wird hingegen von den Unternehmen zu selten eingesetzt.
Überhaupt sind die Firmen immer noch zu ungeschützt. Während sie sich bei de Cyber-Grundschutzmassnahmen deutlich gebessert haben und zu rund 60 Prozent einen Schutz gegen Malware, eine Firewall und Back-ups einsetzen, sind die übrigen möglichen Massnahmen immer noch ausbaufähig. Dies verwundert sehr, denn Mitte 2017 wurden viele Schweizer Firmen Opfer einer Cyberattacke durch Ransom-Software.
Sogar Grossunternehmen wie Merck, Reckitt Benckiser und Beiersdorf wurden durch „NotPetya“, einen Verschlüsselungstrojaner, lahmgelegt. Monatelang waren die Auswirkungen zu spüren. Der ebenfalls betroffene Konzern Mondelez gab damals an, dass die Umsätze im zweiten Quartal um rund die Hälfte des üblichen Wachstums verloren gegangen waren.
Bis Ende 2017 wurden die Schäden durch den Trojaner auf bis zu 84 Millionen US-Dollar geschätzt, schon bald stand die Summe von 100 Millionen US-Dollar im Raum. Mehr als 1700 Server und 24000 Laptops wurden beschädigt. Andere Firmen gaben sogar Schäden in Höhe von bis zu 300 Millionen US-Dollar an.
Teilen
Versicherungen für KMU
Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.