SWICA – Die Nummer 1 Krankenkasse in der Schweiz?

SWICA - Die Nummer 1 Krankenkasse in der Schweiz?

Was kann die SWICA, was andere Krankenversicherungen in der Schweiz nicht können? Ganz einfach, sie ist immer für ihre Kunden da und das wissen die mittlerweile mehr als 1,5 Millionen Versicherten zu schätzen. Die SWICA hat es zu einer der führenden Kranken- und Unfallversicherungen in der Schweiz gebracht und steht für eine optimale medizinische Versorgung der Versicherten in allen Versicherungsfällen: Erkrankungen, Unfälle und Mutterschaft sind dank der SWICA perfekt abgesichert. Dazu kommt, dass die SWICA die einzige Gesundheitsorganisation ist, die eine integrale Dienstleistungskette für alle Themen rund um die Gesundheit bietet und so für die medizinische Versorgung ebenso wie für eine Begleitung Erkrankter steht. Auch die Gesundheitsförderung in den Unternehmen wird seitens der SWICA angeboten.

Über die SWICA: Wichtige Eckdaten zu einer der beliebtesten Krankenversicherungen der Schweiz

Heute ist die SWICA eine der führenden Krankenversicherungen in der Schweiz und wird immer wieder auf den ersten Platz bei Umfragen zur Kundenzufriedenheit gesetzt. Dabei hat die Arbeit im Interesse der Versicherten eine lange Tradition: Die SWICA gibt es bereits seit 1992. Hier ein Blick auf die wichtigsten Daten zur Entwicklung dieser Krankenkassen:

    • 1992 Fusion von Ostschweizer Krankenkasse, Schweizerischer Kranken- und Unfallkasse, Schweizerischer Betriebskrankenkasse und Panorama Gesundheitskasse zur SWICA Gesundheitsorganisation
    • 1994 Aufbau eigener Gesundheitszentren
    • 1996 Einführung einer umfassenden Betriebsversicherung für Unternehmen
    • 1998 Aufbau des SWICA Care Managements
    • 2000 Einführung von GLOBAL CARE als Krankenversicherung für Schweizer, die dauerhaft im Ausland leben
    • 2005 erstmals werden eine Million Versicherte registriert
    • 2008 Einführung von sante24 als telefonische Beratung zu Gesundheitsfragen
    • 2009 Ausbau der Gesundheitszentren, Schliessen von Verträgen zur Grundversorgung
    • 2011 SWICA Gesundheitszentren werden fortan als eigenständige Firmen unter dem Namen santémed Gesundheitszentren AG geführt
    • 2013 PROVITA wird nach langjähriger Kooperation in die SWICA Gruppe aufgenommen
    • 2015 Medbase (Migros-Tochter) übernimmt 70 Prozent an santémed
    • 2016 Einführung des Apothekenmodells bei der SWICA zur Eindämmung der Gesundheitskosten
    • 2019 santé24 wird die Praxisbewilligung zugestanden, sodass auch Arbeitszeugnisse ausgestellt oder Medikamente verschrieben werden können

Aus dieser Entwicklung ist erkennbar, wie die SWICA immer einen Schritt weiter ging, um heute dort zu stehen, wo sie ist. Alles ist auf den wirtschaftlichen Erfolg auf der einen Seite und auf die Zufriedenstellung der Bedürfnisse der Versicherten auf der anderen Seite ausgelegt.

Das bietet die SWICA den Versicherten

Die SWICA ist nicht umsonst eine der führenden Unfall- und Krankenversicherungen in der Schweiz, denn die Leistungen dieser Krankenversicherung sind enorm umfangreich. Es wird zum Beispiel ein umfassender Versicherungsschutz rund um die Behandlung von Erkrankten und Unfallopfern geboten, auch der Ausgleich des Lohnausfalls ist in den Leistungen inbegriffen.

Privatkunden wählen in der SWICA ihre Grundversicherung mit individuellen Schwerpunkten aus, die sich zum Beispiel auf die Komplementärmedizin oder auf die freie Arzt- und Spitalwahl beziehen können. Das gesetzlich definierte Standard-Modell wird natürlich ebenso geboten wie verschiedene alternative Versicherungsmodelle und Wahlfranchisen je nach persönlicher Festlegung. Durch Zusatzversicherungen, die exakt den Ansprüchen der Versicherten entsprechen, kann die Grundversicherung auf die individuellen Wünsche des Versicherten angepasst werden.
Auch bei Spitalversicherungen gilt, dass hier Individualität Trumpf ist. Für jede Situation im Leben gibt es andere Varianten und auch die Deckungen können persönlich festgelegt werden.

Die SWICA ist aber nicht nur für Privatkunden, sondern auch für Unternehmen eine gute Wahl, denn diese können hier eine Tagegeld- und die Unfallversicherung abschliessen, wobei die individuellen Lösungen stets eine überdurchschnittliche Servicequalität mitbringen. Firmen werden des Weiteren durch die Experten der SWICA zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung beraten.

Die SWICA bietet ein Bonusprogramm, mit dem die Versicherten belohnt werden sollen. Die Beiträge, die hier für die Präventionsmassnahmen gezahlt werden, können bis zu CHF 800 im Jahr betragen. Diese Beiträge sind individuell nutzbar und kommen beispielsweise für die Mitgliedschaft im Fitnesscenter, für eine Ernährungsberatung, für Yoga-Kurse oder für die Mitgliedschaft in Sportvereinen infrage. Als Ergänzung gibt es seitens der SWICA die Gesundheitsplattform „Benevita“, bei der sich alles um die persönliche Gesundheitsvorsorge dreht. Dort können sogar Team- oder Einzelwettbewerbe veranstaltet werden, die zu einer gesunden Lebensweise motivieren sollen.

Alternative Versicherungsmodelle ergänzen das umfassende Versicherungsangebot der SWICA, sodass hier zum Beispiel unterschiedliche HMO-, Hausarzt- und Listenvarianten zur Verfügung stehen. Bei der SWICA werden die Schul- und die Komplementärmedizin miteinander verbunden, die Krankenversicherung unterstützt die Nutzung von alternativen Therapiemethoden.
Ebenfalls erwähnenswert ist die Studentenversicherung, die über die SWICA Holding angeboten wird. Diese ist für Versicherte gedacht, die sich nur vorübergehend in der Schweiz aufhalten und hier lediglich zur Aus- und Weiterbildung zugegen sind. Wer also zum Beispiel sein Studium in der Schweiz absolviert oder für die Zeit der Promotion im Land ist, kann eine passende Versicherung abschliessen, die nur für eine begrenzte Zeit gilt.

Die Angebote in der Grundversicherung der SWICA im Überblick:

 

    • STANDARD
      Damit verbunden ist eine freie Arztwahl.
    • Favorit CASA
      Der Hausarzt ist immer die erste Anlaufstelle und koordiniert alle weiteren Vorgehensweisen und Behandlungen.
    • Favorit MEDICA
      Der Versicherte kann seinen Arzt aus einer Arztliste frei wählen. Die Arztliste ist von der SWICA festgelegt worden.
    • Favorit MEDPHARM
      Um eine medizinische Ersteinschätzung zu bekommen und die Kosten im Rahmen zu halten, gibt es die SWICA-Partnerapotheken sowie santé24.
    • Favorit SANTE
      Erste Anlaufstelle bei Beschwerden oder Verletzungen sind die SWICA-Partnerpraxen.
    • Favorit TELMED
      Durch santé24 wird eine telemedizinische Ersteinschätzung vorgenommen, damit verbunden ist eine erste Beratung des Versicherten.

Wichtige Kennzahlen zur SWICA

Die SWICA veröffentlicht auf den eigenen Seiten wichtige Kennzahlen, die aus dem alljährlichen Geschäftsbericht stammen. Die hier genannten Zahlen entstammen dem Geschäftsbericht von 2019, da der aktuelle für 2020 zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels noch nicht vorlag.

Hier kommen die wichtigsten Kennzahlen zur SWICA:

    • Gesamter Bestand an Versicherten: 1´524´808
    • Gesamtzahl Unternehmenskunden: 26´828
    • Anrufe bei santé24 in einem Jahr: 366´260
    • Anrufe ausserhalb der Arbeitszeiten: 37´258
    • Anteil der Versichertenprämien an den Verwaltungskosten: 4 % (Eine Versicherung gilt als effizient, wenn sie weniger als 4,2 Prozent der Beiträge für die Verwaltung aufwendet.)
    • Prämieneinnahmen: ca. 4,9 Mrd. Schweizer Franken
    • Anzahl KVG-Versicherte: 818´403
    • Anteil der KVG-Versicherten mit mindestens einer Zusatzversicherung: 80 Prozent
    • Mitarbeiter der SWICA: 1´929
    • Unternehmensergebnis 2019: 123,4 Mio. Schweizer Franken

Die Vorteile der SWICA genauer betrachtet

Die SWICA überzeugt durch ihre zahlreichen Vorteile, die für die Versicherten individuell von unterschiedlich grosser Bedeutung sind. Hier einmal ein Blick auf all die Vorteile, die durch die SWICA geboten werden:

    • Beiträge zur Sportförderung
      Die SWICA steht ganz im Zeichen der Gesundheit der Versicherten und widmet sich dementsprechend der Gesundheitsförderung. Dafür beteiligt sie sich mit bis zu 95 Prozent an den Kosten, die durch einen Versicherten an den STV-Turnverein zu entrichten sind und entlastet ihn damit von den Mitgliedsbeiträgen. Schliesslich ist es im Sinne der Krankenversicherung, wenn die Mitglieder gesund bleiben und sportlich aktiv sind.
    • Prämienrabatte
      Die SWICA ist eine Partnerschaft mit dem STV eingegangen und kann den Versicherungsmitgliedern nun die eben genannten Prämienrabatte anbieten. Diese gelten auch für die Zusatzversicherungen, wobei hier eine Altersgrenze von 65 Jahren gesetzt worden ist. Wer dazu noch alternative Versicherungsmodelle wie TELMED, MEDPHARM oder CASA SANTE wählt, kann weitere Prämienrabatte bekommen. Diese Rabatte können bis zu mehreren Hundert Euro im Jahr betragen.
    • Erstklassige Behandlung durch ausgewählte Mediziner
      Die individuellen Versicherungslösungen sind speziell an die Bedürfnisse der Versicherten angepasst und bieten einen schnellen und bevorzugten Zugang zu den medizinischen Angeboten des Landes. Gerade die Spitzenmedizin wird hier seitens der SWICA hervorgehoben, die mit einem breiten Netz aus Spezialisten vertreten ist und damit die Genesung der Versicherten optimal unterstützen soll. Das Angebot „BestMed“ der SWICA garantiert eine freie Arztwahl auf der ganzen Welt und auch eine freie Wahl der Spitäler. Gleichzeitig sollen die Wartezeiten deutlich kürzer als üblich ausfallen.
    • Weltweiter Kundenservice
      Egal, von wo aus die Kunden anrufen: Die SWICA ist erreichbar und das an 24 Stunden pro Tag und an jedem Tag des Jahres. Hier wird eine persönliche Beratung angeboten, wobei die telemedizinische Beratung meist schon einen ersten Hinweis auf die weitere Vorgehensweise im Einzelfall aufzeigt. Wer Fragen zum eigenen Versicherungsschutz hat, kann die Nummer der SWICA anrufen und wird umfassend beraten. Für die Schweizer Telemedizin ist übrigens santé24 verantwortlich, wo erfahrene Ärzte sowie medizinisch geschultes Fachpersonal die Beratung übernehmen. Alle Themen können dabei angesprochen werden und es geht um Fragen zur Krankheitsvorsorge ebenso wie um Unfall, Mutterschaft oder Begleitung Erkrankter. Der Service ist weltweit nutzbar.
    • Persönliche Unterstützung
      Bei Krankheit oder Unfall ist guter Rat oft teuer und wird händeringend gesucht. Durch das professionelle Care Management der SWICA erhalten Versicherte eine persönliche Unterstützung durch die ausgebildeten und praxiserprobten Care Manager. Diese beraten und unterstützen bei der Wahl der richtigen Behandlung ebenso wie sie bei Verwaltungsaufgaben entlasten. Mehr als 85 Care Manager sind innerhalb der Schweiz für die SWICA im Einsatz.
      Während des Aufenthalts im Spital oder während einer Kur ist der persönliche Betreuungsservice von besonderer Bedeutung, wird darüber doch die Betreuung des Kindes oder des Haushalts sichergestellt. Unterstützung gibt es hier durch die Services „Home Nanny“ und „Home Attendant“.
    • Keine veränderten Abschlusstarife
      Der Altersabschlusstarif wird bei der SWICA im Gegensatz zu vielen anderen Krankenversicherern nicht angepasst und bleibt damit gleich. Die Versicherung möchte die Treue der Versicherten damit belohnen und berücksichtigt die Dauer der Versicherungszeit bei der Berechnung der fälligen Beiträge. Der Versicherungsschutz bleibt selbstverständlich gleich.
    • Geringere Kostenbeteiligung
      Nur die SWICA und die PROVITA rechnen die Kostenbeteiligung über die Grundversicherung an die Zusatzversicherungen der SWICA an. Die jährlich maximale Kostenbeteiligung wird damit deutlich gesenkt. Andere Krankenversicherer nehmen diese Anrechnung nicht vor, was sich negativ auf die Kosten des Versicherten auswirkt.
    • Schul- und Komplementärmedizin sind gleichgestellt
      Schul- und Komplementärmedizin werden bei der SWICA gleichgestellt, hier werden alternative Therapiemethoden ebenso unterstützt wie die Behandlungswege der Schulmedizin. Das heisst, dass auch die Akupunktur, Shiatsu, Biodynamik, Feldenkrais, Aromatherapie und viele weitere Behandlungsmethoden mehr unterstützt werden.
    • Benevita bietet zusätzlichen Rabatt
      Das Bonusprogramm „Benevita“ soll Versicherte dazu anregen, ihren Alltag gesund zu gestalten und sich fit zu halten. Dafür werden seitens der eingesetzten App bis zu 15 Prozent Rabatt auf bestimmte Zusatzversicherungen gewährt. Im Einzelnen sind diese Versicherungen die HOSPITA und die COMPLETA TOP. Zusätzlich erhalten die Versicherten hierüber regelmässige Updates und Neuigkeiten aus dem Gesundheitsbereich.
    • Benecura mit SymptomCheck
      Viele Menschen haben Beschwerden, die sich nicht recht zuordnen lassen. Durch den SymptomCheck der Benecura-App kann eine individuelle Handlungsempfehlung gegeben werden. Die santé24 steht mit ihrem Angebot der telemedizinischen Leistungen dahinter und berät Versicherte rund um die Uhr. Die Aufbewahrung der Dokumente ist durch das integrierte Gesundheitsdossier möglich, bei Bedarf kann dieses gemäss der Regelungen zum Datenschutz an den behandelnden Arzt übermittelt werden.
    • Digitale Erledigung aller Versicherungsanliegen
      Die SWICA hat das Kundenportal „mySWICA“ eingerichtet und ermöglicht es den Versicherten, sämtliche Rechnungen digital zu übermitteln. Ausserdem erhalten Versicherte hierüber jederzeit einen Überblick über den aktuellen Versicherungsschutz und über die Tarife, die abgeschlossen worden sin. Per Computer oder Smartphone ist die Kommunikation mit dem Kundendienst möglich, auch einzelnen Anpassungen und Änderungen können darüber bequem vorgenommen werden.

Wer geniesst welche Vorteile bei der SWICA?

Bei der SWICA sind vor allem sportliche bzw. gesundheitsbewusste Menschen gut aufgehoben. Die Versicherung bietet zahlreiche Rabatte und Prämienbeteiligungen für die Mitgliedschaft in Sportvereinen und beteiligt sich an den Kosten für die Prävention. Hier steht natürlich der eigene Vorteil im Fokus, denn gesunde Versicherte verursachen weniger Kosten als Erkrankte oder Menschen, die aufgrund eines mangelhaften Trainingszustands Verletzungen davontragen.
Ebenfalls besonders im Vorteil sind bei der SWICA alle die Versicherten, die sich für die Möglichkeiten der Komplementärmedizin erwärmen können und die die entsprechenden Angebote nutzen möchten. Die Kosten für den Zusatztarif der Komplementärmedizin sind gering, dafür aber sind alle Angebote zu alternativen Behandlungen nutzbar.

Die Vorteile bei der SWICA sind zudem für die Versicherten interessant, die einen möglichst umfassenden Versicherungsschutz haben wollen, den sie immer wieder anpassen können und die auch grossen Wert darauf legen, dass der Kundenservice digital und weltweit erreichbar ist. Wer nicht direkt zum Arzt gehen möchte, profitiert von der telemedizinischen Beratung. Gleichzeitig haben natürlich auch alle diejenigen, die klassisch direkt zum Arzt gehen, wenn sie eine Erkrankung verspüren, den bestmöglichen Versicherungsschutz.
Insofern bietet sich die SWICA für alle Versicherten an, die rundum abgesichert sein möchten und dabei grossen Wert darauf legen, dass sich die Prämien nicht zu stark nach oben entwickeln. Denn auch dies ist ein Punkt, bei dem die SWICA zu überzeugen weiss: Auch wenn die Prämien wie üblich jährlich steigen, so ist dieser Anstieg doch moderat (Beiträge im Durchschnitt in 2018 bei 524 CHF und 2019 bei 538 CHF).

10 Gründe, warum Sie zur SWICA wechseln sollten

Viele Gründe sprechen dafür, zur SWICA zu wechseln. Dabei sind die folgenden 10 besonders überzeugend:

    1. Ausgezeichnete Kundenzufriedenheit
      Die SWICA kann in fast jeder Umfrage überzeugen und erweist sich als Krankenversicherung, mit der die Versicherten besonders zufrieden sind. Jährlich führen verschiedene Vergleichsportale und Verbraucherorganisationen entsprechende Umfragen nach verschiedenen Gesichtspunkten durch – die SWICA ist stets auf den vordersten Plätzen vertreten.
    2. Rund um die Uhr erreichbar
      Die SWICA ist ganztägig und an jedem Tag der Woche erreichbar, auch an Feiertagen oder am Wochenende ist der Kundenservice besetzt. Das gilt auch für die telemedizinische Beratung, die als besonderer Service bei dieser Krankenversicherung geboten wird.
    3. Schul- und Komplementärmedizin sind gleichgestellt
      Viele Krankenversicherungen gewähren ihre Leistungen nur dann, wenn die Mittel der Schulmedizin angewendet werden. Naturheilverfahren, Yoga oder Feldenkrais sind ebenfalls probate Mittel und Methoden, um gute Erfolge in der Behandlung von Erkrankungen oder nach Unfällen zu erzielen. Die SWICA gewährt ihre Leistungen sowohl bei der Anwendung der Schul- als auch der Komplementärmedizin und macht hier keine Unterschiede.
    4. Lebenslang gleicher Abschlusstarif
      Viele Krankenversicherungen erhöhen die Tarife, damit die Rücklagen im Alter hoch genug sind, um höhere Ausgaben zu decken. Die SWICA jedoch erhöht den Abschlusstarif nicht, was eine enorme Entlastung für das ohnehin meist knappere Altersbudget darstellt.
    5. Zuschüsse und Rabatte für die Gesundheitsförderung
      Die SWICA möchte, dass ihre Versicherten möglichst gesund bleiben. Natürlich ist das im eigenen Interesse, denn je gesünder die Versicherten, desto geringer die Ausgaben für eventuelle Behandlungen. Die Zuschüsse und Rabatte für Prävention und Gesundheitsförderung sind sehr hoch, zumal auch eine Kooperation mit dem STV-Turnverein eingegangen wurde. Mitglieder bekommen hier bis zu 95 Prozent der Beiträge erstattet.
    6. Persönliche Unterstützung
      Bei Krankheit oder Unfall ist eine persönliche Unterstützung Gold wert. Genau diese wird durch die SWICA gewährt. Angefangen von der telefonischen Beratung bis hin zu konkreten Vorschlägen zu Behandlungen und Empfehlungen für Ärzte und Spitäler ist die persönliche Unterstützung ein Punkt, den nicht viele Krankenversicherer im Programm haben. Schon allein dieser Aspekt ist ein wichtiger Grund, um zur SWICA zu wechseln.
    7. Ideale medizinische Versorgung
      Je nach Tarif können die Versicherten die freie Arzt- und Spitalwahl weltweit oder innerhalb der Schweiz geniessen. Sie profitieren überdies von der Kombination aus Schul- und Komplementärmedizin sowie von der Möglichkeit der individuellen Auswahl von Zusatzversicherungen. Durch TELMED ist die telemedizinische Beratung sichergestellt, über santé24 ist die Krankenversicherung rund um die Uhr erreichbar und kann Tipps und Empfehlungen zu medizinischen Fragen geben.
    8. Niedrige Kostenbeteiligung
      Die Franchise wird frei gewählt und ist allgemein eher niedrig angelegt. Generell ist es für die SWICA wichtig, dass die Versicherten möglichst umfassende Leistungen über die regulären Beiträge abgesichert haben und nur eine niedrige Kostenbeteiligung aufbringen müssen.
    9. Versicherungsanliegen digital erledigen
      In einer Welt, in der fast alles digital ist, muss es auch möglich sein, die Angelegenheiten rund um die Krankenversicherung auf digitalem Wege zu regeln. Die SWICA ist ein Vorreiter und bietet mit „mySWICA“ die Möglichkeit, alle Versicherungsanliegen sowie die Anpassung der eigenen Krankenversicherung digital zu erledigen.
    10. Digitaler SymptomCheck
      Plötzlich tauchen Krankheitssymptome auf, die sich nicht einordnen lassen? Dann ist die Stunde für BENECURA gekommen! Die digitale Gesundheitsberatung bietet eine SymptomCheck, nach dessen Nutzung eine Handlungsempfehlung gegeben wird. Der Versicherte fühlt sich beruhigt und unterstützt und weiss, welcher Schritt der nächste sein sollte. Gespeicherte Daten und Unterlagen können unter Wahrung des Datenschutzes an den behandelnden Arzt übermittelt werden.

Übersichten zu Kundenzufriedenheit und Prämienbeispiele

Die SWICA brüstet sich gern damit, die beste und beliebteste Krankenversicherung der Schweiz zu sein. Aber ist es tatsächlich so? Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Überwiegend ist es wirklich so! Denn in Kundenumfragen schneidet die SWICA tatsächlich so gut ab, wie auch die jüngsten Vergleiche in 2020 gezeigt haben. Hier einige Beispiele:

    • Vergleich bei comparis.ch
      Hier wurde die Spitzennote 5,4 erreicht und damit konnte sich die SWICA auf den ersten Rang von 23 Krankenversicherungen in der Schweiz platzieren. Vor allem der Service wurde hier gelobt, wobei Kompetenz und Einsatzbereitschaft der SWICA-Mitarbeiter hervorgehoben wurden. Ausserdem werden die Abrechnungen als besonders übersichtlich gewertet und Auszahlungen werden schnell abgearbeitet.
    • Umfrage bei K-Tipp
      Auch hier konnte sich die SWICA ganz oben positionieren. 76,2 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mit der SWICA zufrieden seien und auch hier war es der Kundendienst, der massgeblich für das Lob war. Die Mitarbeiter wurden als persönlich sehr engagiert eingeschätzt.
    • Umfrage durch AmPuls
      Bei der Umfrage durch AmPuls schloss die SWICA mit Bestnoten ab bzw. sogar als die Krankenversicherung, die hier das beste Ergebnis erlangen konnte. Kundenservice und Unternehmensimage wurden hervorgehoben, wobei das Lob laut SWICA als Ansporn genommen werden soll, um auch weiterhin beste Servicequalität abzuliefern.

Zuletzt noch zwei Prämienbeispiele:

Versichertenbeispiel 1

    • Daten zur versicherten Person
      Frau, wohnhaft in Zürich, 41 Jahre alt, angestellt tätig
    • gewünschte Versicherung
      Grundversicherung plus Zusatz „Freie Arzt- und Spitalwahl“
    • Grundversicherung
      Favorit SANTE
      CHF 353,55
      Modell: Partnerpraxis
    • Franchise
      CHF 1´000
    • Unfalldeckung
      Keine
    • Zusatzversicherungen
      Hospital halbprivat
      CHF 110,90
    • Ersparnis
      15 Prozent für Zusatzversicherung
    • Monatliche Kosten
      CHF 394,78

Versichertenbeispiel 2

    • Daten zur versicherten Person
      Mann, wohnhaft in Zürich, 41 Jahre alt, angestellt tätig
    • gewünschte Versicherung
      Grundversicherung plus Zusatz „Komplementärmedizin“ und „Brillen und Kontaktlinsen“
    • Grundversicherung
      Favorit SANTE
      CHF 353,55
      Modell: Partnerpraxis
    • Franchise
      CHF 1´000
    • Unfalldeckung
      Keine
    • Zusatzversicherungen
      Completa Top
      CHF 29,90
    • Monatliche Kosten
      CHF 383,45

Ihr Sparpotenzial: CHF 1'060 jährlich

Teilen

Ihr Gesundheitspartner in jeder Lebenslage

Weil Gesundheit alles ist

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die KPT: Krankenkasse mit besonderen Leistungen für Versicherte

Die KPT – die Krankenkasse mit dem Plus

Auch im Jahr 2020 hat es die KPT wieder einmal geschafft, unter die besten Krankenkassen der Schweiz gewählt zu werden. Bei Kundenumfragen konnte sich die KPT erneut auf einem der vorderen Ränge platzieren. Dass dies kein einmaliges Ereignis ist, muss besonders hervorgehoben werden, denn die Versicherten der KPT sind auch langfristig sehr zufrieden mit ihrer Wahl. Es ist daher an der Zeit, die KPT einmal genauer vorzustellen.

Über die KPT: Wichtige Eckdaten zu einer der beliebtesten Krankenversicherungen der Schweiz

Die KPT ist mit ihrer 130-jährigen Geschichte ein Krankenkassen-Pionier. Den Innovationsgeist ihrer Gründerzeit hat sie bis heute bewahrt. Die Berner Krankenkasse verbindet persönliche Kundenberatung mit zeitgemässer Technologie und erzeugt in Umfragen regelmässig eine ausgezeichnete Kundenzufriedenheit.

Das bietet die KPT den Versicherten

Die KPT hat ihren Sitz in Bern und beschäftigt rund 600 Mitarbeitende. Sie bietet die obligatorische Krankenpflegeversicherung ebenso wie verschiedene Zusatzversicherungen. Zum Grundversicherungsangebot der KPT gehören:

    • Standardversicherung
      freie Arztwahl, keine Überweisung zum Spezialisten nötig
    • KPTwin.easy
      Prämienrabatt bis zu 20 Prozent bei Nutzung von Medikamentenversand und Telemedizin
    • KPTwin.doc
      Prämienrabatt bis zu 15 Prozent durch Hausarztmodell
    • KPTwin.plus
      Prämienrabatt bis zu 17 Prozent durch Nutzung Gesundheitsnetzmodell
    • KPTwin.win
      Prämienrabatt bis zu 8 Prozent durch Nutzung Telemedizin bei freier Arztwahl

Neben der üblichen Grundversicherung offeriert die KPT verschiedene Zusatzversicherungen:

    • Versicherung für Spitalkosten
    • Versicherung für Krankenpflege
    • Unfallversicherung
    • Verkehrsrechtsschutzversicherung
    • Privatrechtsschutzversicherung
    • Reise- und Ferienversicherung

Versicherte, die bei der KPT versichert sind und das Kundenportal KPTnet nutzen, bekommen ihre Unterlagen ausschliesslich elektronisch. Sie erhalten auf die genannten Zusatzversicherungen einen Rabatt von fünf Prozent. Weitere 6,7 Prozent Rabatt gibt es für die Zusatzversicherungen Krankenpflege-Plus, Spitalkosten und Krankenpflege-Comfort, wenn diese Versicherungen mit einer Mindestvertragslaufzeit von drei Jahren abgeschlossen werden.
Haben Frauen eine halbprivate oder private Spitalkostenzusatzversicherung bei der KPT abgeschlossen und entbinden ambulant oder zu Hause, bekommen sie eine Rückzahlung von CHF 1´000 bis 1´250.

Tipp: Das Angebot zur Privat- und Verkehrsrechtsschutzversicherung wird durch die Coop Rechtsschutz AG realisiert. Dieser Versicherungsbaustein kann individuell zugebucht werden und rundet das persönliche Versicherungspaket ab.

Wichtige Kennzahlen zur KPT

Die KPT kann nicht nur mit sehr guten Umfragewerten glänzen, sondern auch mit ihren Kennzahlen. Ausserdem mit der Effizienz ihrer Verwaltung, denn nur rund fünf Prozent der Prämien werden für die Verwaltungskosten aufgewendet (Stand: November 2020). 

Hier die wichtigsten Kennzahlen der Versicherung im Überblick:

    • Umsatz pro Jahr: 1,7 Milliarden Schweizer Franken
    • Mitarbeiter: mehr als 600
    • Versicherte: ca. 408´000 (davon laut Homepage mehr als 60 Prozent KPTnet-Kunden)

Die Vorteile der KPT

Die KPT wird nicht umsonst mit einer hohen Kundenzufriedenheit belohnt, denn hier bekommen die Versicherten zahlreiche Vorteile geboten. Auch wenn andere Krankenkassen versuchen, einen ähnlich guten Service zu bieten, so erreichen sie dies doch nicht immer und müssen folglich hinter der KPT zurückstehen. Die KPT ist einzigartig!

Die Vorteile der KPT

Der wohl grösste Vorteil der KPT besteht in der persönlichen Beratung. Bei Kundenumfragen werden der zuvorkommende Service und die gute Erreichbarkeit immer wieder hervorgehoben. Die Versicherten können auch darauf bauen, dass sie zurückgerufen werden, was sogar samstags möglich ist. Der Rückruf muss dafür einfach auf der Homepage der KPT angefordert werden. Auch diese Vorteile überzeugen:

    • Einfache Online-Verwaltung
      Die Online-Verwaltung über das Kundenportal KPTnet und über die KPT App ermöglicht das leichte Einreichen von Rechnungen, das Auffinden von Dokumenten und das Stellen von Fragen. Die persönliche Betreuung wird damit um ein Vielfaches leichter, ausserdem können die Versicherungsgeschäfte von überallher und jederzeit erledigt werden. Eine Bindung an die Geschäftszeiten der KPT ist damit unnötig.
    • Telemedizin ohne Zusatzkosten
      Nicht immer ist der Gang zum Arzt direkt nötig, häufig reicht auch eine Beratung durch die Experten, die über den telemedizinischen Beratungsdienst erreichbar sind. Bei gesundheitlichen Fragen oder konkreten Beschwerden können diese Fachpersonen direkt angerufen werden. Dafür gibt es Prämienrabatte bei der KPT.
    • Passende Versicherungen für jede Lebenslage
      Bei der KPT wird grosser Wert darauf gelegt, dass die Versicherungen individuell passend sind. Das heisst, dass persönliche Versicherungsprodukte entworfen und genutzt werden. Die hier gebotenen alternativen Grundversicherungsmodelle sind für jeden Versicherten passend zusammengeschnürt und sparen dank der Nutzung von Medikamentenversand, Telemedizin und Prämienrabatt Zeit und Geld.
    • Beiträge für die Vorsorge
      Bis zu 600 Franken pro Jahr werden durch die KPT gezahlt, wenn der oder die Versicherte ein Fitnessabo abschliesst. Auch die Mitgliedschaft in einem Sportverein oder die Teilnahme an Programmen zu gesunder Ernährung, Entspannung und für mehr Bewegung im Alltag wird honoriert.
    • Chat mit dem Arzt
      Eine kurze medizinische Frage liegt an? Dafür ist der Besuch in der Arztpraxis unnötig aufwendig. Über WhatsApp oder SMS geht es deutlich schneller und einfacher! Dank DoctorChat gibt es rund um die Uhr einen kostenlosen medizinischen Rat vom Experten. Das grosse Plus bei der KPT!

Wer geniesst welche Vorteile bei der KPT?

Die Vorteile für Erwachsene, die bei der KPT versichert sind, haben wir bereits ausgeführt. Doch auch Familien und Kinder können von umfangreichen Vorteilen profitieren. Hier ein kurzer Überblick:

    • Vorteile für Familien
      Familien werden bei der KPT verbilligt in der Grundversicherung abgesichert. Sie bekommen einen Rabatt von 77 Prozent auf die Grundversicherung für Kinder bis zu 18 Jahren. Junge Erwachsene geniessen den Rabatt zwischen 10 und 20 Prozent, wobei sich der tatsächliche Rabatt nach dem jeweiligen Kanton, in dem die Personen gemeldet sind, richtet. Die Privatrechtsschutzversicherung gibt es gratis, ausserdem werden verschiedene Familienrabatte gewährt. Dass die Versicherung wie immer leicht zu verwalten ist, versteht sich von selbst.
    • Vorteile für Babys und Kinder
      Babys können direkt ab dem Tag der Geburt bei der KPT versichert werden und kommen in den Genuss des Hausarztmodells. KPTwin.doc ist hier das richtige Versicherungsmodell, bei dem der Kinderarzt alle wichtigen Untersuchungen und Therapien koordiniert. Damit sind effiziente Behandlungen ebenso selbstverständlich wie grosszügige Rabatte.
      Babys und Kinder können in der Krankenpflege-Comfort-Versicherung aufgenommen werden und profitieren hier von den Angeboten zur Naturmedizin, zu Impfungen und Sehhilfen sowie verschiedenen Medikamenten, wobei diese Leistungen über die der Grundversicherung hinausgehen. Bei einer Anmeldung des Kindes direkt nach der Geburt werden 100 Franken als Willkommensbonus ausgezahlt. Ausserdem ist die achtwöchige Reise- und Ferienversicherung inklusive.
      Die Spitalkostenversicherung ist ein weiterer Baustein, mit dem Kinder begünstigt werden. Hier werden die Arzt-, Behandlungs- und Übernachtungskosten in der allgemeinen Abteilung im Spital übernommen, ausserdem werden Beiträge an die Haushaltshilfe und Hauspflege gezahlt. Wird ein Aufenthalt im Spital im Ausland nötig, übernimmt die Versicherung bis zu 20´000 Franken.
      Des Weiteren wird eine Aufnahmegarantie gewährt. Damit haben Kinder später die Chance, eine höhere Spitalklasse abzuschliessen und müssen dafür keine erneute Gesundheitsprüfung mitmachen.
      Die KPT versichert darüber hinaus Tod und Invalidität und schliesst die Lücken bei einer beruflichen Vorsorge, ungedeckte Kosten müssen nicht separat nachgewiesen werden.
      Und noch ein Punkt für die KPT in Bezug auf Kinder: Wenn die Zahnzusatzversicherung bis zum 5. Geburtstag des Kindes abgeschlossen wird, ist kein zahnärztliches Attest bei einer notwendigen Behandlung vorzulegen. Bei Zahnstellungskorrekturen werden zum Beispiel bis zu 75 Prozent der Kosten übernommen, wobei die Grenze bei CHF 10´000 im Jahr liegt.

10 Gründe, warum Sie zur KPT wechseln sollten

Die KPT überzeugt auf ganzer Linie. Hier noch einmal 10 Gründe, warum Sie zur KPT wechseln sollten (oder bei der Krankenkasse bleiben sollten, sofern Sie hier schon versichert sind):

  • Hohe Prämien bei Nutzung von Telemedizin und Medikamentenversand
  • Einfache Verwaltung der Dokumente per KPT App oder Kundenportal KPTnet
  • Persönliche Beratung mit Rückrufservice
  • Individuelle Versicherungspakete aus Grundversicherung und Zusatzversicherung
  • Erstklassige Angebote für Familien
  • Anpassung der Versicherungsleistungen je nach Alter und Lebenslage
  • Hohe Rückerstattungen bei einzelnen Leistungen
  • Grosszügige Beiträge an Gesundheitsvorsorge, Fitness und Wohlbefinden.
  • Nur geringe Prämienanpassungen in den letzten Jahren
  • Übernahme der Kosten für alternative Behandlungen möglich

Die genannten zehn Gründe sind bereits genug, um über einen Wechsel der Krankenkasse ernsthaft nachzudenken. Wer sich noch nicht sicher ist, ruft einfach bei der KPT an und lässt sich beraten. Dabei wird deutlich, wie umfassend die Beratung ist und dass es vorrangig darum geht, eine individuelle Versicherungslösung zu finden. Das gilt übrigens auch für Familien, für die sich die Prämien nur schwer online berechnen lassen. Ein Anruf genügt und es ist klar, wie niedrig die Prämien für die gesamten Familie wirklich sind. Diese sind natürlich auch von den gewählten Zusatzversicherungen abhängig.

Übersichten zu Kundenzufriedenheit und Prämienbeispiele

Die KPT kann sich in den verschiedenen Kundenbewertungen immer wieder aufs Neue behaupten und schliesst in jedem Jahr mit einer sehr guten Note in puncto Kundenzufriedenheit ab. So bewerteten die grossen Vergleichsportale die KPT:

VergleichsportalBewertung
neotralo.chNote: 5,3
comparis.chNote: 5,4
bonus.chNote: 5,1
moneyland.chPunktwert: 8,2
20minPunktwert: 8,1
blick.chNote: 5,3

Die Noten wurden bei den Umfragen mit den Werten 1 bis 6 vergeben, somit zeigt sich, dass die KPT durchaus mit sehr hohen Werten aufwarten kann. Nur die Portale 20min und moneyland.ch vergaben Punkte von maximal 10, auch hier erweist sich die KPT als weit vorn führend.

Die folgende Tabelle zeigt Prämienbeispiele für verschiedene Versicherungsnehmer bzw. Altersklassen für die Region Zürich:

VersicherterGrundversicherung (CHF pro Monat)Zusatzversicherung
Kind (0 bis 18 Jahre)Standardmodell: 123,75(ohne Franchise)Spitalkostenversicherung halbprivat: 26,60 CHF
 1. easy: 97,65 CHFKrankenpflege-Comfort-Versicherung: 12,60 CHF
 2. plus: 101,55 CHF 
 3. doc: 104,15 CHF 
 4. win: 117,35 CHF 
   
Junge Erwachsene (19 – 25 Jahre)Standardmodell: 285,85(Franchise von 2´500 CHF)Spitalkostenversicherung halbprivat: 54,10 CHF
 1. easy: 227,25 CHFKrankenpflege-Comfort-Versicherung: 21,80 CHF
 2. plus: 236,05 CHF 
 3. doc: 241,85 CHF 
 4. win: 262,35 CHF 
   
Erwachsene (ab 26 Jahre)Standardmodell: 389,55 (Franchise von 2´500 CHF)Spitalkostenversicherung halbprivat: 132,40 CHF
 1. easy: 310,25 CHFKrankenpflege-Comfort-Versicherung: 34,90 CHF
 2. plus: 322,15 CHF 
 3. doc: 330,05 CHF 
 4. win: 357,85 CHF 
   
Familie (zwei Erwachsene, zwei Kinder)Bis 77 Prozent Rabatt auf die GrundversicherungFamilienrabatt nach individuellem Angebot

Familien mit drei Kindern bekommen schon weitere Rabatte geboten, die sich auf die Prämienhöhe in der Grundversicherung auswirken. Dazu kommen die Zusatzversicherungen, die individuell gewählt werden und die je nach Alter der einzelnen zu versichernden Personen unterschiedlich teuer sind. Generell überzeugt die KPT aber durch ihre niedrigen Prämien, die für Versicherte jeder Altersstufe gelten, sowie durch die individuellen Zusatzleistungen.

Sind Sie neugierig geworden und von den Leistungen der KPT überzeugt? Dann können Sie hier eine Offerte bestellen

Ihr Sparpotenzial: CHF 1'060 jährlich

Teilen

Die richtige Versicherung für Sie

Die Krankenkasse mit dem Plus

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mietkaution bezahlt: Doch die Rückzahlung bleibt aus

Mietkaution bezahlt: Doch die Rückzahlung bleibt aus

Wer eine Wohnung gemietet hat und diese kündigt, erwartet meist eine möglichst schnelle Freigabe der einst zurückgelegten Kaution. Was aber, wenn der Vermieter diese nicht freigeben will?

Mietkaution als Sicherheit für den Vermieter

Warum der Vermieter eine Kaution verlangt, wenn eine Wohnung oder ein Haus vermietet wird, ist klar: Die Mietkaution wird dafür verwendet, wenn der Mieter Schäden an der Mietsache hinterlässt und diese nicht beheben will. Der Vermieter darf das Geld aus der Kaution dann für die Behebung dieser Schäden aufwenden. Wenn der Mieter auszieht und es sind keine Schäden zu verzeichnen, muss der Vermieter die Kaution aber umgehend herausgeben. Die übliche Frist für die Herausgabe der Kaution beläuft sich auf 30 Tage.

Der Vermieter zahlt die Kaution nicht aus

Üblicherweise ist die Kaution auf einem Bankkonto hinterlegt, so will es das Gesetz. Dieses Konto ist ein sogenanntes Sperrkonto, von welchem das Geld an den Mieter überwiesen wird, wenn die Auflösungsverträge unterschrieben von Vermieter und Mieter vorliegen. Der Vermieter muss somit praktisch die einwandfreie Übernahme bescheinigen, danach kann das Geld ausgezahlt werden. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann der Mieter ein Einschreiben an den Vermieter senden und die Aufforderung zur Freigabe des Kontos übermitteln. Konto und Betrag der Kaution sollten im Einschreiben nochmals erwähnt werden. Zudem sollte die Frist für die Freigabe genannt sein. Wenn sich der Vermieter weigert, das Konto freizugeben, ist der nächste Ansprechpartner die Schlichtungsbehörde.

Nun kann es aber sein, dass der Vermieter das Geld zu Recht einbehält. Dies ist dann der Fall, wenn der Mieter Schäden hinterlassen hat, die erst repariert werden müssen. Der Vermieter hat das Recht, die Rechnungen der Handwerker abzuwarten und kann diese von der Kaution bezahlen. Danach bekommt der Mieter eine Schlussabrechnung. Die Frist für den Vermieter liegt hier bei drei Monaten, der Mieter darf auf Verlangen aber Einsicht in die Rechnungen bekommen. Wenn die Schlussabrechnung beanstandet werden soll, ist der Widerspruch schriftlich an den Vermieter zu übermitteln.

Ist die Schlussrechnung nachvollziehbar und wurde der Auflösungsvertrag rechtmässig unterschrieben, zahlt mancher Vermieter die Kaution immer noch nicht aus. Nun ist die Rechtsabteilung der kontoführenden Bank der richtige Ansprechpartner, wobei die Bank frühestens nach Ablauf eines Jahres das Depot freigeben kann, wenn der Vermieter keine Zustimmung erteilt hat.

Fazit: Mietkaution muss ausgezahlt werden

Die Mietkaution muss auf einem Sperrkonto hinterlegt worden sein, dessen Freigabe nach Vorliegen der nötigen Unterlagen unverzüglich einzuleiten ist. Der Vermieter hat das Recht, die Kaution ganz oder teilweise einzubehalten, wenn der Mieter Schäden an der Mietsache verursacht hat, die erst behoben werden müssen. Nach Zustellung der Schlussabrechnung muss das Konto freigegeben werden. Geschieht das nicht, ist die Rechtsabteilung der Bank der nächste Ansprechpartner für den ehemaligen Mieter, binnen eines Jahres muss das Geld ausgezahlt werden.

Teilen

Rechtsschutzversicherung finden

Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ist die Erwerbsausfallversicherung nötig?

Ist die Erwerbsausfallversicherung nötig?

Die Erwerbsausfallversicherung wird gern seitens der Versicherer beworben, doch meist ist nicht ganz klar, ob diese Versicherung wirklich sinnvoll ist. Es ist daher an der Zeit, genauer hinzusehen. Was kann die Erwerbsausfallversicherung leisten?

Das ist die Erwerbsausfallversicherung

Per Definition ist die Erwerbsausfallversicherung eine Versicherung, die bei einer durch einen Unfall oder eine Krankheit verursachten Arbeitsunfähigkeit in Leistung geht. Sie wird daher auch als Berufsunfähigkeitsversicherung bezeichnet, wobei dieser Begriff selbsterklärend ist. Wer seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, soll somit eine Rente ausgezahlt bekommen, mit der der bisherige Lebensstandard gehalten werden können soll. Die Erwerbsausfallversicherung kann mit einigen Vorteilen aufwarten:

    • regelmässiges Einkommen wird gesichert
    • Betroffener und Familie werden abgesichert
    • Höhe der Rente wird frei vereinbart
    • Leistungen der 1. und 2. Säule werden ergänzt
    • Dauer der Rente wird ebenfalls frei vereinbart

Vor allem dann, wenn die Berufsunfähigkeit den Hauptverdiener der Familie trifft, sind die Angehörigen oft ratlos: Wie sollen die regelmässigen Ausgaben gezahlt werden? Durch die Erwerbsausfallversicherung ist dies möglich, denn das bisherige Einkommen kann in der vollen Höhe ausbezahlt werden. Wichtig ist dafür die entsprechende Vereinbarung über Höhe und Dauer der Rentenzahlung, wobei diese freilich auch die Prämienhöhe bestimmt. Die Deckung in der Versicherung kann somit individuell vereinbart werden, was wiederum bedeutet, dass persönliche Versorgungslücken geschlossen werden. Tipp: Die Erwerbsausfallversicherung sollte so formuliert sein, dass Überschüsse zur Reduzierung der Prämie genutzt werden können.

Für wen ist die Erwerbsausfallversicherung sinnvoll?

Selbstständige erhalten im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Rente und haben von der Pensionskasse somit nicht zu erwarten. Das heisst, dass sie bei einem Arbeitsausfall mit einer Versorgungslücke rechnen müssen. Hinzu kommt, dass ein Wegfall oder eine Einschränkung der Einnahmen durch einen Ausfall des Selbstständigen das Weiterführen des Unternehmens gefährden kann. Selbstständige sollten daher dringend über eine Erwerbsausfallversicherung nachdenken.
Wer hingegen keiner bezahlten Arbeit nachgeht, meint zuerst vielleicht, er oder sie bräuchte auch keine Erwerbsausfallversicherung. Aber weit gefehlt, zumindest dann, wenn weitere Kosten wie die Gebühren für die Kindertagesstätte oder für eine Haushaltshilfe anfallen. Die Erwerbsausfallversicherung ist auch hier sinnvoll und empfehlenswert.
Auch für Angestellte gilt, dass die Versorgungslücke im Falle einer Erwerbsunfähigkeit zu gross ist, denn die erste und zweite Säule reicht nicht aus. Die Erwerbsausfallversicherung ist wichtig und soll mögliche Einkommenslücken schliessen.

Fazit: Erwerbsausfallversicherung als empfehlenswerte Zusatzversicherung

Die Erwerbsausfallversicherung ist für alle Menschen empfehlenswert, die es sich nicht leisten können, auf ihr Einkommen zu verzichten. Die Rente aus der Versicherung wird in der festgelegten Höhe und für die vereinbarte Dauer ausgezahlt, sie kann nur für Unfall oder auch für Krankheit und Unfall bzw. nur für den Krankheitsfall festgeschrieben werden. Diese Rente gibt es ab einer Erwerbsunfähigkeit von mindestens 25 Prozent, die Höhe der Auszahlung richtet sich nach der vereinbarten Höhe und nach dem Grad der Erwerbsunfähigkeit.

Teilen

Lebensversicherung finden

Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mit der Hypothek eine Liegenschaft finanzieren?

Mit der Hypothek eine Liegenschaft finanzieren?

Lässt sich eine Liegenschaft finanzieren, ohne einen Kredit aufzunehmen? Oder ist die Hypothek der einzige Weg, um an Wohneigentum zu kommen? Hier kommen die Vor- und Nachteile einer Kreditfinanzierung

Liegenschaft ohne Hypothek finanzieren: Die Vorteile

Generell dürfte es der sicherste Weg sein, eine Liegenschaft ohne Hypothek zu finanzieren, wenn damit nicht sämtliche liquiden Mittel gebunden werden. Meist ist es aber nicht möglich, die Traumimmobilie mit Eigenmitteln zu finanzieren, weil sie schlichtweg zu teuer und so viel Erspartes nicht vorhanden ist. Die Zinsen für eine Hypothek sind zwar aktuell sehr niedrig, dennoch bedeutet eine Hypothek natürlich immer die Bindung an Fremdkapital, das „gekauft“ wird. Dieser Kauf funktioniert über die Zinsen, die zusätzlich zum eigentlichen Kaufbetrag der Immobilie zu zahlen sind. Das kann je nach aktueller Zinslage mehr oder weniger teuer werden.

Wer die Liegenschaft ohne Hypothek finanziert, liefert daher kein zusätzliches Geld bei der Bank ab, sondern investiert alles in das Immobilieneigentum. Kritiker mögen sagen, dass sich das Geld aber doch gewinnbringender auf dem Kapitalmarkt anlegen liesse, sodass die Rendite höher als zu zahlende Zinsen seien. Das mag auch richtig sein, dennoch gibt es auf dem Kapitalmarkt immer auch das Ausfallrisiko zu bedenken. Wer sein Geld nämlich anlegt und damit ein Risiko eingeht, kann auch verlieren. Das wiederum bedeutet, dass deutlich weniger Eigenkapital vorhanden ist und die Immobilie zusätzlich mit einer Hypothek finanziert werden muss. Schöne Dividenden sind möglich, doch mit einem hohen Risiko und Kursschwankungen verbunden.

Nachteile der Finanzierung einer Immobilie über eine Hypothek

Die Vorteile der Finanzierung einer Immobilie über Eigenkapital erklären bereits die Nachteile der Finanzierung per Hypothek. Hier verdient vor allem die Bank, denn aufgrund der Zinsen, die je nach Bonität und Laufzeit des Hypothek unterschiedlich hoch ausfallen, kommen viele Tausend Franken zusammen, für die die Bank nichts weiter tun muss, als das gewünschte Geld bereitzustellen. Dafür verschafft die Finanzierung der Liegenschaft per Hypothek einen gewissen finanziellen Spielraum. Das ersparte Kapital kann in weitere Investitionen, die mit der Immobilie in Zusammenhang stehen, fliessen, somit entsteht in puncto Reparatur- und Sanierungskosten oder Kosten für die Ersteinrichtung des neu gebauten Hauses keine finanziellen Mängel. Ohne Hypothek ist daher weniger Geld gebunden, wobei vor allem die Langfristigkeit der Kapitalbindung ein Problem darstellen kann.

Die Finanzierung der Liegenschaft per Hypothek kann noch einen weiteren Nachteil haben: das Alter des Hypothekennehmers. Denn ab einem gewissen Alter sind die Banken sehr zurückhaltend mit der Vergabe eines Darlehens, weil sie unterstellen, dass der Betreffende vielleicht die Rückzahlung nicht mehr leisten kann. Meist werden über 60-Jährige bereits kritisch beäugt. Dann wiederum werden deutlich mehr Sicherheiten verlangt, mit denen sich der eventuelle Zahlungsausfall abfedern liesse.

Fazit: Gute Argumente für die Finanzierung per Hypothek

Auch wenn bei einer Hypothek die Bindung an die Bank gegeben ist und ausserdem Zinsen gezahlt werden müssen, die die Immobilie verteuern, ist dieser Weg vielfach günstiger oder sogar der einzige, um eine eigene Wohnung oder ein Haus zu erwerben. Das Eigenkapital steht für anderweitige Ausgaben zur Verfügung, zudem ist meist nicht genügend eigenes Kapital vorhanden, um Kaufsumme, weitere Gebühren und auch noch Einrichtungskosten darüber zu tragen, ohne in einen anderweitigen finanziellen Engpass zu kommen.

Teilen

Die beste Hypothek finden

Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wichtige Tipps: Schutz vor einem Einbruch in Haus oder Wohnung

Wichtige Tipps: Schutz vor einem Einbruch in Haus oder Wohnung

Die Urlaubszeit ist die Hochsaison für Diebe und Einbrecher, doch auch im Winter, wenn es zeitig dunkel ist, ist Ihr Hab und Gut gefährdet. Es ist daher wichtig, die passenden Massnahmen zu ergreifen, um sich vor einem Einbruch zu schützen.

Tipps zum Schutz: So sichern Sie Ihr Haus und Ihre Wohnung gegen Einbrecher

Um Haus oder Wohnung vor Einbrechern zu schützen, lautet der erste Schritt: Abschliessen! Selbst dann, wenn es nur kurz zum Briefkasten oder Supermarkt um die Ecke geht, sollte das Haus abgeschlossen werden. Der Schlüssel gehört auch nicht unter die Fussmatte, unter den nächsten Blumentopf oder in den Schuh neben der Haustür.
Auch diese Tipps sind hilfreiche:

    1. Fenster geschlossen halten
      Ein geöffnetes Fenster ist wie eine Einladung für Einbrecher, zumal gekippte Fenster noch nicht einmal gewaltsam geöffnet werden müssen, um in das Haus zu gelangen. Wer nicht zu Hause ist, sollte daher alle Fenster schliessen. Tipp: Ist ein Fenster auf Kippstellung und passiert ein Einbruch, wird die Versicherung die Kosten dafür nicht übernehmen, denn ein solches Fenster gilt versicherungstechnisch als geöffnet. Damit ist der Einbruch nur noch ein einfacher Diebstahl, bei dem nicht gesichertes Bargeld oder Schmuck und andere Wertgegenstände nicht versichert sind.

    2. Nachbarn um Hilfe bitten
      Wer in den Urlaub fährt – und sei es nur über das Wochenende -, sollte seine Nachbarn darum bitten, ein Auge auf Haus und Grundstück zu haben. Im umgekehrten Fall sollte diese Hilfe natürlich auch angeboten werden!

    3. Briefkasten regelmässig leeren
      Eine leerstehende Wohnung offenbart sich häufig durch einen überquellenden Briefkasten. Es ist daher sinnvoll, diesen zu leeren bzw. in Urlaubszeiten leeren zu lassen. Die Postzustellung kann auch für den Zeitraum der Abwesenheit unterbrochen werden, dennoch sollten Nachbarn Zeitungen und Wurfsendungen entfernen.

    4. Auf Markierungen achten
      Kennen Sie Gaunerzinken? Wenn nicht, sollten Sie schleunigst lernen, was es damit auf sich hat. Denn mit diesen Zeichen kommunizieren Verbrecher untereinander und teilen sich mit, dass hier etwas zu holen ist. Neue Markierungen an Gebäuden sollten fotografiert und an die Polizei übermittelt werden. Danach sollte die Markierung unbedingt entfernt werden.

    5. Aktiv sein
      Wer daheim ist, wird seltener von einem Einbruch heimgesucht. Wer nun aber nicht dauerhaft zu Hause bleiben möchte, muss Aktivität und Anwesenheit zumindest vortäuschen. Möglich wird das durch die Zuhilfenahme von Zeitschaltuhren, zeitgesteuerten Lichtern und Lampen sowie TV-Simulatoren. Auch die moderne Technik bietet über Smart-Home-Ausstattungen gute Lösungen.

    6. Stillschweigen
      Wer nicht zu Hause sein wird, sollte diesen Fakt nicht überall herumerzählen. Wer auf Facebook und Co. mitteilt, dass er nicht zu Hause, sondern im Urlaub ist, muss sich nicht wundern, wenn Einbrecher diese Informationen für sich nutzen. Diese informieren sich nämlich gern in den sozialen Medien und finden darüber heraus, wer gerade zu Hause ist und wer nicht.

Fazit: Kleinigkeiten machen den Unterschied

Bei einem guten Einbruchschutz geht es weniger darum, eine Alarmanlage zu installieren. Weitaus wichtiger ist es, an all die Kleinigkeiten zu denken, die Einbrechern verraten, dass niemand zu Hause ist oder die es Verbrechern erleichtern, in das Gebäude zu kommen. Daher: Keine Schlüssel verstecken, Fenster offenlassen oder auf sozialen Medien kundtun, dass niemand daheim ist!

Teilen

Hausrat- und Privathaftpflicht-Versicherung finden

Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Haustiere als Retter in der Not: Mehr Haustiere dank Corona

Haustiere als Retter in der Not: Mehr Haustiere dank Corona

Die Menschen fühlen sich einsam und kein Ende der aktuellen Situation ist in Sicht. Kein Wunder, dass Haustiere derzeit als Retter in der Not gelten und sich die Anzahl der Tierhalter seit Beginn der Corona-Krise nach oben entwickelt hat. Das gilt übrigens nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit!

Hund und Katze als sozialer Ersatz

Der Mensch ist ein soziales Wesen und leidet psychisch und damit letzten Endes auch physisch unter den Corona-Massnahmen, bei denen es darum geht, die Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren. Wer im Home Office arbeitet, keine Freunde mehr treffen kann und auch abends nichts unternehmen darf, wünscht sich einen sozialen Kontakt. Der darf auch gern vier Beine und jede Menge Fell haben. Daran ist auch nichts auszusetzen, solange die betreffenden Menschen und Neu-Haustierhalter auch nach der Corona-Krise dafür sorgen können, dass ihr vierbeiniger Sozial-Ersatz gut versorgt wird. Fakt ist, dass in den letzten Wochen und Monaten so viele Haustiere wie schon lange nicht angeschafft wurden und dass auch deutlich mehr Behandlungen für Haustiere durchgeführt werden. So meldeten Tierarztpraxen aus den USA, dass sie verstärkt Gesundheits- und Wellnessbehandlungen für Hunde und Katzen durchführen würden.

Kosten vielfach unterschätzt

Gerade die Tierarztkosten erweisen sich aber häufig als Problem, denn sie werden anfänglich gern unterschätzt. Dabei kann eine Katze im Laufe ihres Lebens bis zu 25´000 Schweizer Franken kosten und das allein durch Futter und Unterhalt. Grosse Tierarztbehandlungen sind dabei noch nicht einmal eingerechnet, nur die üblichen Impfungen und Gesundheitsvorsorgemassnahmen wurden bedacht. Bei Hunden werden die Kosten entsprechend höher. Es ist also nicht der Anschaffungswert, der ein Haustier teuer werden lässt, sondern die Haltung selbst nebst gesundheitlicher Versorgung kann viel Geld kosten. Kommt es dann noch zu einem Unfall, ist guter Rat wortwörtlich teuer.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Dieses altbekannte Sprichwort stimmt auch bei der Haustierhaltung und ist hier auf die Vorsorge in Bezug auf anfallende Kosten zu sehen. Die Tierversicherung schützt den Tierhalter vor unkalkulierbaren finanziellen Risiken, sollte das geliebte Haustier einen gesundheitlichen Schaden erleiden. Vertraglich wird die Kostenübernahme für verschiedene Schadensfälle und Behandlungen zugesichert. Dazu gehören zu den gedeckten Leistungen unter anderem radiologische Untersuchungen, Impfungen, Behandlungskosten, Aufenthalte im Tierspital oder chirurgische Eingriffe. Auch homöopathische Therapien können mit versichert werden. Die Leistungen der Tierversicherungen sind sehr verschieden, daher ist ein umfassender Vergleich vor der Unterzeichnung des Versicherungsvertrags unbedingt angeraten. Auch die Ausschlüsse sind hierbei wichtig!

Fazit: Haustiere sollten lebenslang gut versorgt sein

Es ist kein Problem, sich Hund, Katze oder Meerschweinchen anzuschaffen und gerade in der aktuellen Corona-Krise nur durchaus verständlich. Die Tiere ersetzen den fehlenden sozialen Kontakt und sind Seelentröster für ihre Besitzer. Doch es darf nicht nur darum gehen, die Haustiere in der Anschaffung zu bezahlen, sondern auch weitere Aspekte müssen berücksichtigt werden. Dazu zählt zum einen, dass das Tier nach der Rückkehr aus dem Home Office und der Wiederaufnahme des normalen Alltagslebens gut versorgt werden muss und nicht allein gelassen werden darf. Zum anderen muss die finanzielle Sicherheit für die gesundheitliche Versorgung und für Behandlungen im Krankheitsfall bedacht werden. Dafür bieten sich Tierversicherungen an.

Teilen

Tierersicherung finden

Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Verrechnet: Die grössten Fehler bei der Kreditberechnung

Verrechnet: Die grössten Fehler bei der Kreditberechnung

Immer wieder kommt es bei einem Privatkredit zu Fehlern. Vor allem die Berechnung der Zinssätze erweist sich häufig als fehlerhaft. Dies kann für den Kreditnehmer verhängnisvoll, da teuer, werden.

Häufige Fehler bei der Kreditberechnung kurz vorgestellt

Dürfen wir vorstellen? Hier kommen die häufigsten Fehler, die bei der Kostenberechnung von Privatkrediten auftreten:

    • Zinssätze verwechselt
      Sicherlich haben Kreditnehmer bzw. solche, die einmal werden wollen, schon einmal gehört. Die Rede ist von effektiven und nominalen Zinssätzen, die gern miteinander verwechselt werden. Berechnet werden die Kredite in der Schweiz mit dem effektiven Jahreszinssatz, der als wichtigster Kostenindikator gilt. Die monatlichen Raten sowie die gesamten Kreditkosten werden aus diesem Zinssatz hergeleitet. Wer einmal die dargestellten Zinssätze bei Krediten vergleicht, wird feststellen, dass es sich nicht um den nominalen Zinssatz handelt.
    • Auf niedrige Zinssätze setzen
      Wer sich für einen Privatkredit interessiert, hat vielleicht schon einmal etwas von einem minimalen und einem maximalen Jahreszinssatz gehört. Angegeben wird hier dann meist eine Zinsspanne, die beispielsweise zwischen drei und acht Prozent liegt. Der angehende Kreditnehmer freut sich schon, weil die Zinssätze aktuell sehr niedrig zu sein scheinen, und wird dann bitter enttäuscht. 8,5 Prozent sollen als Zinsen gezahlt werden? Dahinter steckt eine bewusste Taktik der Banken, die mit scheinbar niedrigen Zinsen Kunden anlocken wollen. Doch es handelt sich um indikative und damit nicht bindende Zinssätze. Nur diejenigen mit bester Bonität erhalten den niedrigen Zins, alle anderen dürfen tiefer in die Tasche greifen. Massgeblich ist nur das letztendliche Kreditangebot, auf dem die tatsächlichen Kreditkosten ausgewiesen sind. Minimale Zinssätze sind für einen Kreditvergleich daher nicht geeignet.
    • Laufzeit-Effekt vergessen
      Je länger ein Privatkredit läuft, desto höher sind die Kosten, denn die Zinsen steigen mit längerer Laufzeit immer stärker an. Dies wird seitens der Kreditnehmer gern unterschätzt. Auch wenn die monatliche Belastung dadurch steigt, ist es immer empfehlenswert, vorrangig auf eine kurze Laufzeit für den Kredit zu setzen. Wichtig ist nur, dass die monatliche Belastung nicht so gross wird, dass andere Zahlungen nicht mehr getätigt werden können und eine Verschuldung droht.
    • Vorzeitige Rückzahlung vergessen
      Gern werden Kreditnehmer davor gewarnt, von ihrem Recht auf eine vorzeitige Kreditrückzahlung Gebrauch zu machen. Ihnen wird Angst gemacht, dass sie durch die Strafzinsen am Ende noch mehr Geld an die Bank zahlen müssten. Doch sie vergessen dabei, dass sie für eine längere Laufzeit auch viele Zinsen zahlen müssen. Daher hilft nur ein genauer Vergleich: Wie viel muss ich zahlen, wenn ich den Kredit jetzt zurückzahle und wie viel Geld muss ich zahlen, wenn ich die volle Laufzeit mit den üblichen Zinsen ausschöpfe? Meist zeigt sich dann doch das Sparpotenzial, von dem die Banken lieber nichts wissen wollen.

Fazit: Kredite genau überprüfen

Viele Kreditnehmer zahlen viel zu viel Geld an die Banken, weil sie es versäumt haben, einen Preisvergleich für den Privatkredit durchzuführen, ehe sie diesen abgeschlossen haben. Oder weil sie sich von den versprochenen niedrigen Zinssätzen blenden liessen und tatsächlich mit einem weitaus höheren Zinssatz behaftet wurden, da ihre Bonität weniger gut eingeschätzt wurde. Um am Ende Geld zu sparen, hilft es nur, Kreditangebote in allen Punkten genau zu überprüfen, nachzurechnen und Punkt für Punkt zu vergleichen!

Teilen

Kreditvergleich Schweiz

Kredit berechnen und alle Anbieter vergleichen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Trotz der Krise: Schweizer KMU blicken optimistisch in die Zukunft

Trotz der Krise: Schweizer KMU blicken optimistisch in die Zukunft

Facebook, OECD und Weltbank hatten im Dezember eine Umfrage unter KMU gestartet und wollten in diesem Rahmen wissen, wie optimistisch oder pessimistisch diese in die Zukunft blicken. Heraus kam, dass sie durchaus positive Dinge erwarten und das allen Widrigkeiten zum Trotz.

Digitalisierung als Stütze für KMU

Die immer noch fortwährende Corona-Pandemie hat viele Unternehmen in eine tiefe Krise gestürzt. Dennoch blicken die meisten KMU optimistisch in die Zukunft, auch aufgrund der deutlich verbesserten Nutzung digitaler Möglichkeiten. Vor allem die Unternehmen zeigten sich optimistisch, die bereits digital gut aufgestellt sind und eine funktionierende Online-Präsenz haben. Von ihnen können laut Umfragen rund 25 Prozent ihre Einnahmen über digitale Wege generieren. Die Schweizer liegen damit zwar immer noch hinter Frankreich und Italien, doch bereits vor Deutschland. Die Spitzenreiter im europäischen Vergleich sind Irland und Grossbritannien, die zum Teil zu deutlich mehr als der Hälfte die Umsätze online generieren können.

Gesunkene Einnahmen zu verzeichnen

Bei allem Optimismus muss auch festgehalten werden, dass die Einnahmen der KMU in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken sind. Rund 54 Prozent der Unternehmen geben an, dass ihre Umsätze zum Teil deutlich gesunken seien. Die verstärkte Nutzung digitaler Möglichkeiten kann diese Umsatzeinbussen nicht völlig aufheben, sodass die Krise für die Schweizer KMU durchaus eine ernst zu nehmende Belastung darstellt. Nun heisst es bei den Unternehmen, dass nur noch ein digitales Durchstarten die Rettung bringen könnte, denn wie lange Einschränkungen und Belastungen durch Corona noch anhalten werden, ist nicht gewiss.

Digitalisierung als Weg aus der Krise

Es bleibt auch für die Zukunft anzunehmen, dass die Digitalisierung nicht wieder zurückgehen wird. Das heisst, dass die Firmen weiterhin bestrebt sein müssen, ihre Online-Präsenz weiter auszubauen. Alle richten ihre Blicke nach vorn und hoffen auf die Wirksamkeit von Impfung und Medikamenten, um einen annähernden Normalzustand wiederherstellen zu können. Wie dieser aussehen wird, ist bislang noch ungewiss. Fakt ist aber, dass die KMU in Zukunft weiterhin online auftreten müssen. Sie werden im Internet gesucht und gebucht, es werden Preisvergleiche gemacht und Firmen auf ihre Seriosität überprüft. Wer online nicht zu finden ist, wird es zukünftig noch schwerer haben, Fuss zu fassen bzw. angesichts der wachsenden digitalen Konkurrenz Schritt zu halten.

Fazit: KMU sind optimistisch, müssen aber durchstarten

Auch wenn KMU derzeit optimistisch in die Zukunft blicken und davon ausgehen, dass die jetzige Krise bald vorüber sein wird, ist es wichtig, sich auf das neue Leben nach Corona vorzubereiten. Das wiederum bedeutet, dass die Firmen noch mehr als bisher auf die Digitalisierung setzen müssen. Die Mitarbeiter, die jetzt im Home Office arbeiten, werden schon bald verstärkt nach dieser Möglichkeit rufen, zumal sich die Work-Life-Balance, die ebenfalls verstärkt in den Fokus gerückt ist, damit leichter umsetzen lässt. Auch markttechnisch gesehen wird kein Unternehmen, das auf Dauer konkurrenzfähig bleiben möchte, um die Online-Präsenz bzw. den Ausbau derselben herumkommen.

Teilen

Versicherungen für KMU

Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Anbieter in der Schweiz.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Krankenversicherung: Darf die Kasse nein sagen?

Zugesagte Kostenübernahme einer Operation durch die Krankenversicherung: Darf die Kasse „nein“ sagen?

Ein Beispiel: Patientin A. muss am Knie operiert werden und bekommt eine Absage der Kostengutsprache von ihrer Krankenversicherung übermittelt. Die Begründung: Angeblich bestünde seitens der Versicherung kein Vertrag mit dem Spital. Ob das rechtens ist, klärt ein Blick auf die Versicherungsbedingungen.

Grundversicherung zahlt Fallpauschale

Die Krankenversicherung übernimmt 45 Prozent der pauschalen Kosten, wenn der Arzt das Knie von Patientin A. in einem Spital operiert, das auf der Spitalliste des Kantons steht, in dem A. wohnt. Der Wohnkanton übernimmt dann die übrigen 55 Prozent. Häufig wird in der Grundversicherung verlangt, dass ein Patient Voruntersuchungen beim Arzt oder im Spital wahrnimmt, wobei diese Untersuchungen dann komplett von der Krankenkasse getragen werden. Diese übermittelt dann vor der Operation eine Kostengutsprache. Nach der OP werden die ambulanten Leistungen verrechnet, ausserdem wird die vereinbarte Franchise angerechnet. Pro Tag kommen noch einmal 15 Franken für die Verpflegung hinzu, dies wird als Spitalzuschlag bezeichnet.

Die Zusatzversicherung übernimmt weitere Leistungen

Wenn der Arzt das Knie von Patientin A. ausserhalb des Kantons, in dem sie gemeldet ist und wohnt, operiert, übernimmt der Wohnkanton die 55 Prozent des pauschalen Fallpreises für ausserkantonale Spitäler. Die Differenz muss dann von A. selbst getragen werden, wenn sie keine entsprechende Zusatzversicherung für die „allgemeine Abteilung ganze Schweiz“ abgeschlossen hat.

Wichtig zu wissen: Nicht mehr alle Krankenversicherer schliessen mit allen Spitälern die bisher üblichen Verträge ab, denn sie dürfen keine beliebig hohen Spital- und Arzttarife mehr vereinbaren. Entscheidend ist dann für eine mögliche Kostenübernahme immer der eigene Vertrag, der hier bei unserem Beispiel für Patientin A. vorliegen muss. In den Allgemeinen Versicherungsbestimmungen sind entsprechende Ausschlüsse zu finden. Einige Policen sind so gestaltet, dass sie eine Kostenübernahme in der gesamten Schweiz garantieren, bei anderen Verträgen ist das nicht oder nicht mehr der Fall. Die Kosten, die die Zusatzversicherung nicht übernimmt, muss der Patient am Ende selbst tragen.

Basiert die Police auf einer Spitalliste, muss die Versicherung die vereinbarten Leistungen tragen. Das jedoch nur, wenn das Spital, in dem der Versicherte operiert werden soll, wirklich auf der Spitalliste steht. Ist das nicht der Fall, braucht die Krankenkasse die Kosten nicht zu übernehmen. Wichtiger Tipp: Vor der Operation gibt die Krankenkasse die Kostengutsprache. Diese sollte in jedem Fall abgewartet werden, ehe eine nicht dringende OP zugesagt wird. Erteilt die Kasse die Kostengutsprache nämlich nicht, werden die Kosten für die OP zulasten des Patienten gerechnet.

Fazit: Immer erst die Kostengutsprache abwarten!

Entsprechend dieser Betrachtungen ist es durchaus rechtens, wenn die Krankenkasse von einer Kostenübernahme für eine Operation oder anderweitige Behandlung absieht. Basieren die Leistungen auf einer Spitalliste bzw. werden nur die Leistungen in Spitälern, die auf der Liste für den jeweiligen Wohnkanton stehen, bezahlt, ist von einer freien Spitalwahl abzuraten. Handelt es sich nicht um eine dringende und nicht aufschiebbare Operation, sollten Versicherte daher immer zuerst die Krankenversicherung um die Kostengutsprache bitten und dann erst den Termin für die Operation vereinbaren. So wird vermieden, dass die Kosten selbst getragen werden müssen.

Teilen

Krankenkassen vergleichen

Vergleichen Sie schnell und kostenlos alle Krankenkassen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: